Bildschirmarbeit und Stress belasten unseren Körper und unsere Augen einseitig: Fehlsichtigkeit, Augenerkrankungen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen können die Folge sein. Immer mehr Menschen empfinden Beeinträchtigungen ihrer Wahrnehmungs- und Sehfähigkeit. Homeoffice und die Nutzung digitaler Medien auf mobilen Geräten haben dieses Problem weiter verschärft und machen ganzheitliche Sehtraining umso notwendiger. Ganzheitliches Sehtraining kann helfen, die Fehlsichtigkeit zu reduzieren, die Augen zu entlasten und einen Ausgleich zu schaffen.

Du lernst die Effekte des ganzheitlichen Sehtrainings kennen und kannst die Augenübungen sofort im Präventionsbereich anwenden. Im betrieblichen Kontext erfährst Du, wie diese als bürotaugliche Kurzübungen am Bildschirmarbeitsplatz ganz nebenbei eingesetzt werden. Dabei sind Anleitungspraxis und Gruppenleitung Teil der Ausbildung.

Tiefes Verständnis für die Augen gibt Dir der Einblick in die kindliche Sehentwicklung und in die wichtigsten Augenerkrankungen. Mit entspannenden und vitalisierenden Übungen für jedes Alter… und das Ganze in einem ressourcenorientierten, spielerischen Rahmen, mit dem ein Neulernen und Nachlernen optimierter Sehgewohnheiten mit Leichtigkeit gelingt.

Das erwartet Dich in der Ausbilung zum AugenCoach:

  • Ganzheitliches Sehtraining
  • Bates Methode
  • Augen-Yoga
  • Gesundes Sehen am Bildschirmarbeitsplatz
  • natürliche Sehentwicklung
  • Seh-Ressourcen fördern
  • Alterssichtigkeit und Augenerkrankungen
  • Wahrnehmung
  • Beweglichkeit und Koordination der Augen
  • vollständiges Kurskonzept inklusive „5-Minuten Programm Augenpause“
  • praxisorientierte Ausbildung inklusive ausführlichem Skript zum Nachlesen und Nacharbeiten
Icon
Erlebnisorientierte Präsenzveranstaltung für ein Lernen mit Leichtigkeit und Freude
Icon
Feste Gruppen für Erfahrungsaustausch und gemeinsames Wachstum
Icon
Wohlfühl-Ambiente für persönliche und berufliche Entwicklung
Inhalte des Kurses
AugenCoach
Erlange fachliche Kompetenz im ganzheitlichen Augentraining. Anleitungspraxis und Gruppenleitung sind Teil der Ausbildung. Themenblock 1: Ganzheitliches Sehtraining
  • Konzept des ganzheitlichen Sehtrainings
  • Bates-Methode
  • Philosophie des Seh-Training-Konzeptes
  • Anatomie zum Sehvorgang
  • Grundregeln für ein gesundes Sehtraining
  • Die Polaritäten im Sehen:
  • Rhythmus von An- und Entspannung
  • Körperspannung und Auge
  • Sinnvolle Augenpausen
  • Augenmuskeln - Bewegung und Starre
  • Netzhaut - Fokus und Peripherie
  • Linse - Nähe und Ferne – Akkommodation
  • Beidäugiges Sehen – Stereosehen
AugenCoach
Themenblock 2: Gesundes Sehen am Bildschirmarbeitsplatz Themenblock 3: Natürliche Sehentwicklung anregen und fördern
  • Auswirkungen der Bildschirmarbeit auf die Augengesundheit
  • Augenübungen für den Arbeitsplatz
  • 5-Minuten-Programm Augen-Pause
  • Anleitungspraxis in Kleingruppen
  • Tipps zur Arbeit am PC
  • Körperliche Zusammenhänge und Wechselwirkungen
  • Sehhilfen bei der Bildschirmarbeit
  • Kindliche Sehentwicklung auf einem Blick
  • Wichtige Frühkindliche Reflexe erleben
  • Förderung der Sehkraft mit Sehspielen
  • Kurz-/ Weitsichtigkeit
AugenCoach
Themenblock 4: [Seh]-Ressourcen fördern bei Alterssichtigkeit und Augenerkrankungen
  • Augen Yoga, Augenakupressur, Augenentspannung
  • Farbtafeln nach Wolfgang Hätscher-Rosenbauer
  • Augen-Gesundheit, Augen-Vitamine, Augenbäder
  • Symptomatik, Emotionen, Maßnahmen und Augenübungen
  • Trockene Augen, Altersweitsichtigkeit – Presbyopie
  • Grauer Star, Grüner Star
  • Makuladegeneration
  • Netzhautrisse / -ablösung
  • Die Pupille
  • Sehübungen mit der Rasterbrille
AugenCoach
Themenblock 5: Methodik und Didaktik Themenblock 6: Konzepte
  • Fehsichtigkeit verstehen durch das Üben mit Augenerkrankungsbrillen
  • Sehübungen nach Rubriken sortiert
  • Projektarbeit – Schulungseinheit selber gestalten
  • Aufbau von Sehtrainingseinheiten
  • Anleiten von Übungsgruppen
  • Freies Sprechen – Vortragstraining
  • Sehtraining-Kurskonzept – Baukastensystem
  • Programm zur Stärkung der Sehkraft
  • 3 x 3 Augen-Pausen - Kurzübungsprogramm für Firmen
  • Sehspiele für Kinder

Die Ausbildung richtet sich an Gesundheitsberater:innen, Heilpraktiker:innen, BGM-Experten, Ernährungsexperten, Coaches, die ihr Portfolio um das spannende Kompetenzfeld „Sehen und Wahrnehmen“ erweitern und an Pädagoge:innen, die mit Kindern und Jugendlichen präventiv arbeiten möchten.

Optiker:innen nutzen diese Weiterbildung, um ihr ganzheitliches Verständnis von Sehen auszubauen, ihre Beratungskompetenz zu erweitern und ihren Kunden:innen zu einem verbesserten Seherlebnis zu verhelfen.

Die Ausbildung wendet sich an alle Interessierte und Betroffene, die andere Menschen mit einem ganzheitlichen Sehtraining unterstützen möchten oder einfach nur ihren eigenen Augen etwas Gutes tun und tiefer in die Welt des Sehens und Wahrnehmens eintauchen möchten.

Tätigkeitsfelder

Insbesondere im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das ganzheitliche Sehtraining inzwischen eine feste Größe. Nutze Deine fachliche Kompetenz daher in Unternehmen, für Angebote an Volkshochschulen, bei Naturheilvereinen und Einrichtungen der Gesundheitsförderung sowie auch in Kindergärten, Schulen und Horteinrichtungen.

Optiker, die ganzheitliche Optik anbieten möchten, erhalten mit ganzheitlichem Sehtraining das nötige Wissen. Als AugenCoach kannst Du individuell beraten, Kurse und Seminare leiten, Vorträge halten, eine eigene Augenschule eröffnen oder auch mit Augenärzten kooperieren.

  • Gesundheits-Berater/innen und Coaches: Integrieren das Thema Sehen in ihr Portfolio für Einzel-Gespräche oder Trainings.
  • Optiker:innen: Nutzen diese Ausbildung, um ihren Kund:innen ganzheitlich beratend und unterstützend zur Seite zur stehen.
  • Neu-Durchstarter:innen: Platzieren sich mit Kursen und Workshops in Volkshochschulen und Gesundheitszentren am Markt. Die fertigen Kurskonzepte und Übungen im Baukasten-System können sofort eingesetzt werden.
  • Betriebliche Gesundheitsmanager:innen: Setzen die erprobten und effektiven Kurzübungen für den nachhaltigen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ein.
  • Yoga- und Qi-Gong-Lehrer:innen: Schaffen durch zusätzliche Elemente in ihren Kursen ein erweitertes Körperverständnis und heben sich von Mitbewerbern ab.
Konzept

Begib Dich in die Welt des Sehtrainings. In dieser Ausbildung vereinen sich Wissen, Erleben und Verstehen mit Humor und Leichtigkeit zu einem ganz besonderen Lernerlebnis. Erfahrung und Fachkompetenz werden im integrierten Dreiklang eigenes Erleben, methodisches Wissen und professionelles Anleiten erworben.

Kurzvorträge wechseln ab mit Sehspielen und einfachen Übungen zur Regeneration und Steigerung der Sehkraft. Durch das eigene Erleben wirst Du Methodik und Didaktik von Sehtrainings glaubwürdig und überzeugend nach dem Prinzip des „Lebendigen Lernens“ vermitteln können.

Zu den Highlights der Ausbildungen gehören das Erleben von Fehlsichtigkeit durch Übungen mit verschiedenen Augenerkrankungsbrillen und Übungen mit denen nicht oder falsch erlerntes Sehverhalten in Kürze neu oder nachgelernt werden können.

Ablauf

Die Ausbildung umfasst drei Intensiv-Seminare. Dabei profitierst Du vom Wissen und den Erfahrungen der drei Dozentinnen, die ihre professionelle Beratungs- und Trainingskompetenz mit Ihnen teilen.

Zwischen den Seminaren leitest Du die erlernten Übungsmodule mit eigenen Testpersonen oder -gruppen an. Die Abschlussprüfung umfasst eine Projektarbeit, einen schriftlichen Test und eine praktische Überprüfung.

Als Projektarbeit erstellst Du ein eigenes kurzes Sehtrainingsprogramm, für Du Sie qualifiziertes Feedback erhältst. Deinen Erfolg bescheinigt ein Zertifikat.

Selbstverständlich kannst Du die Ausbildung auch ohne Prüfung absolvieren. Du erhältst dann nach Abschluss der Ausbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Vorteile

In dieser Ausbildung lernst Du die Wirksamkeit eines ganzheitlichen Sehtrainings kennen und erfährst, wie Du mit entspannenden und vitalisierenden Übungen Fehlsichtigkeit reduzieren und die Augen zu entlasten kannst.

Bei uns bekommst Du 100% Präsenz-Seminar! Profitiere von der Effizienz, Direktheit und Spontanität, die nur Präsenzseminare bieten. Durch den Austausch und das gemeinsame Üben in der Gruppe gewinnst Du echte Beratungspraxis, gewinnst neue Sichtweisen und profitierst vom Wissen und der Weisheit der Vielen.

Präsenz ja, Stress nein. Bei uns musst Du Dich nicht um essen, schlafen oder parken kümmern! Bei uns buchst Du das Gesamtpaket ohne zusätzliche Kosten. Nutze auch die Übernachtung in unserem Bio-Hotel.

Dauer

Diese Ausbildung geht 3 x 5 Tage. Die genauen Termine der drei Einheiten findest Du weiter unten auf der Webseite.

Preis

1.790 Euro* (zzgl. 468 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Im Preis enthalten sind:

  • unterstützende Seminarunterlagen
  • Freizeit-Angebote der Akademie
  • alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten

Gut zu wissen: Nach §1 BBiG kannst Du die Kosten für die Seminarteilnahme als berufliche Weiterbildungskosten von Deiner Steuer absetzen.

* Der Seminarpreis ist umsatzsteuerbefreit. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten nach UStG.

Seminarleiterinnen
Die Akademie Gesundes Leben setzt für ihren Workshop auf Expertise und Qualität. Nur ausgewiesene Fachleute leiten unsere Programm. Mit ihrer fundierten Ausbildung, langjährigen Erfahrung und ihrem breiten Wissensspektrum bietet die Akademie die beste Wahl für hochwertige Seminare zur ganzheitlichen Gesundheit.
Marianne Wiendl
Ganzheitliche Sehtrainerin. An der Akademie Gesundes Leben leitet Marianne Wiendl die Seminare AugenCoach und Systemische Augentherapie.
Agnes Blessing
Optikerin und Ganzheitliche Sehtrainerin.
Elvira Boguth
Trainerin für gesundes Sehen und Heilpraktikerin.
Termine
28.05.2025 - 17.08.2025
Seminar-Termine

Teil 1: 28.05. – 01.06.2025 (Mi-So)
Teil 2: 11.07. – 15.07.2025 (Fr-Di)
Teil 3: 13.08. – 17.08.2025 (Mi-So)

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • unterstützende Seminarunterlagen
  • alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebote der Akademie
Bewertungen
Tolle Atmosphäre, wahnsinnstolle Verpflegung, tolle Abendangebote. Würde wieder kommen.
Ingrid, 29.10.2024
Tolles Thema. Auge allgemein und Sehübungen. Mega wichtiges Thema, egal welches Alter. Auch präventiv.
Michaela, 31.10.2023
Ein supertolles bereicherndes Seminar, ein wahrer „Augenöffner“, der viele Fenster öffnet.
Claudia, 31.01.2023
Ein professionell inspirierendes Seminar.
A., 31.03.2022
Ein wundervolles Konzept, Lerninhalte werden auf eine tolle interessante Art vermittelt. Das Essen ist ein Traum und wird auf persönliche Wünsche eingegangen. Die Dozenten sind verständnisvoll und nehmen sich die Zeit alles zu erklären.
Armgard, 31.03.2022
FAQ
Ist die Weiterbildung steuerlich absetzbar?

Nach §1 BBiG kannst Du die Kosten für die Seminarteilnahme als berufliche Weiterbildungskosten von Deiner Steuer absetzen.

Welche Zertifizierungen erhalte ich?

Nach Bestehen der Prüfung am Ende der Weiterbildung bekommst Du ein Zertifikat. Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Du hast noch Fragen?
Bei Fragen zu unseren Weiterbildungen und Seminaren oder für eine umfassende Beratung nimm gern mit uns Kontakt auf.
Kalender