Wusstest Du, dass in den meisten Bundesländer Arbeitnehmer:innen ein Recht auf zusätzlichen Bildungsurlaub haben? Du kannst Dich bis zu 5 Tage im Jahr zu Bildungszwecken von der Arbeit freistellen lassen, um an einer anerkannten Bildungsurlaubsveranstaltung teilzunehmen. Das Beste am Bildungsurlaub ist: Dein Lohn oder Gehalt wird für die Dauer der Teilnahme von Deinem Arbeitgeber ganz regulär weitergezahlt.

Icon
Body & Mind Practitioner
Icon
Work-Health-Balance
Icon
Meine Kraftquelle
Icon
Veränderung als Chance
Icon
Therapeutisches Yoga
Bildungsurlaub Angebot

Derzeit bieten wir elf verschiedene Seminare und Ausbildungen an, die offiziell als Bildungsurlaub anerkannt sind. Du findest sie in der nachfolgenden Liste. Wenn Du Informationen zu den Voraussetzungen für Bildungsurlaube in den verschiedenen Bundesländern suchst, spring einfach ans Ende dieser Sektion.

Natur-Resilienz-Trainer:in®
Bildungsurlaub
Natürliche Kraftquellen erfahren.
Inhalte / Themen
  • Der Grundgedanke der Salutogenese
  • Coping-Strategien bei Stress
  • Wirkungskraft der Natur auf den Menschen
  • Resilienz-Baum und Resilienz-Wurzeln
  • Übungen aus der Achtsamkeit und Meditation
  • Natur-Rituale
  • Leitfaden Naturcoaching als Element des Resilienz-Trainings
  • Natur-Resilienz-Training als Präventionsmethode
    8-Wochen Kurskonzept (ZPP-zertifiziert*)
Zum Bildungsurlaub
Work-Health-Balance
Bildungsurlaub
Mit Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannung zu mehr Energie, Leistungsfähigkeit, Stabilität und Gelassenheit in einer stressgeplagten und digitalisierten (Berufs-) Welt finden!
Inhalte / Themen
  • Ganzheitliche Gesundheit
  • Typgerechte Ernährung
  • Sporternährung
  • Nordic Walking
  • Jogging
  • Rückenfit
  • Mentaltraining
  • Qigong
  • Body & Mind-Training
Zum Bildungsurlaub
BewegungsCoach
Bildungsurlaub
Vertiefe Deine Leidenschaft für Bewegung beim Seminar "BewegungsCoach". Lerne, wie Du andere motivierst und ihnen hilfst, ihre Fitnessziele zu erreichen. Erfahre alles über effektive Trainingsmethoden, Anatomie und gesunde Bewegungsmuster. Werde zum:r Experten:in für ganzheitliches Training und unterstütze andere.
Inhalte / Themen
  • Über 50 alltagstaugliche Übungen aus Kraft-, Koordinations- und Faszientraining
  • Rückenmobilisation und Faszientraining
  • Dehn-und Lockerungsübungen
  • Trainingspläne Kraft-Ausdauer-Koordination
  • BIA-Messung: Muskelmasse/Körperfett
  • Herz-Kreislauf-System: Check-up durch Pulskontrolle und Testübungen
  • Bewegungsübungen im und fürs Home-Office
  • Umgang mit mentalen Widerständen
Zum Bildungsurlaub
Therapeutisches Yoga
Bildungsurlaub
Stärkung eigener Ressourcen mit therapeutischem Yoga: Mehr Gelassenheit und Energie im (Berufs-) Alltag mit Yoga und Achtsamkeit.
Inhalte / Themen
  • Wie wirkt das System des Yoga
  • Resilienz und Salutogenese trifft Yogaphilosophie
  • Präsenz und Klarheit gewinnen durch Meditation
  • Achtsamkeitsübungen durch Formen plastizieren mit Ton
  • Den Atem zum Fließen bringen
  • Die Anatomie des Körpers in den Yogaübungen verstehen
  • Individuell angepasstes Yogaprogramm für zu Hause erstellen
Zum Bildungsurlaub
Body & Mind Practitioner
Bildungsurlaub
Wie arbeiten Körper, Gefühle und unsere Gedanken zusammen, und was können wir gezielt tun, um Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu stärken?
Inhalte / Themen
  • Stressabbau und Entspannung
  • Ressourcentraining
  • Stärkung der körperlichen und mentalen Gesundheit
  • Selbsterfahrung /-entwicklung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Coaching und Kurse
Zum Bildungsurlaub
Resilienz-Trainer:in
Bildungsurlaub
Seelische Stärke fördern. Resilienz bezeichnet die seelische Widerstandsfähigkeit und ist eine Kernkompetenz. Sie hilft, Herausforderungen besser zu bewältigen und gesund zu bleiben. Ein resilientes Ich reagiert freudig kraftvoll auf die Alltagsanforderungen und meistert innovativ flexibel Krisen.
Inhalte / Themen
  • Resilienztraining
  • Resilienzmodelle
  • Körper-Resilienz
  • Trainings gestalten
  • Kommunikation
  • Supervision
  • Anwendungsfelder
  • Projektarbeit
Zum Bildungsurlaub
Mental-Trainer:in
Bildungsurlaub
Erfolg beginnt im Kopf. Selbstvertrauen und mentale Stärke führen zu einem erfüllten, erfolgreichen Leben. Negative Emotionen, Motivationsschwächen und Blockaden werden mit Hilfe des Mental-Trainings in unterstützende Ressourcen umgewandelt.
Inhalte / Themen
  • Mentaltraining
  • Mentaltechniken
  • Anwendungsfelder
  • Projektarbeit
  • Beratung / Coaching
  • Supervision
Zum Bildungsurlaub
Veränderung als Chance
Bildungsurlaub
Das Geheimnis eines positiven Mindsets: Mit der richtigen "Energie-Haltung“ berufliche, gesellschaftliche und private Veränderungen zuversichtlich meistern.
Inhalte / Themen
  • Selbstbild und Selbstregulation
  • Glaubenssätze und Affirmation
  • Werte und Motive des persönlichen Handelns
  • Stimmigkeit durch Sinn und Erfüllung
  • Zukunftsgestaltung durch Klarheit und Fokussierung
Zum Bildungsurlaub
Meine Kraftquelle
Bildungsurlaub
Balance im Alltag finden zwischen Aktivität und Ruhe. Eintauchen in die Welt der Entspannung – Ruhe – Regeneration zur präventiven Gesundheitsförderung in einer stressgeplagten und digitalisierten (Berufs-) Welt.
Inhalte / Themen
  • Möglichkeiten der Entspannung für Körper, Geist und Seele
  • Stressoren erkennen, Energiebilanz optimieren
  • Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
  • Meditation, auch in Bewegung
  • Mentales Training
  • Klangschalenentspannung
  • Entspannung mit Farben und Klängen
  • Klopfakupunktur
  • Losgehen und Kraft schöpfen in der Natur
Zum Bildungsurlaub
Yoga und Waldbaden
Bildungsurlaub
Entdecke die heilsame Kraft des Waldes beim "Waldbaden". Tauche ein in die natürliche Ruhe und Schönheit des Waldes. Erfahre, wie bewusstes Eintauchen in die Waldatmosphäre Stress reduziert und das Wohlbefinden steigert. Durch geführte Yoga-Übungen und Meditationen lernst Du, die heilende Energie des Waldes zu nutzen.
Inhalte / Themen
  • Achtsamkeit mit sich und der Natur
  • Langsamkeit und „Schlendern“
  • Alle Sinne weit öffnen und Staunen – Füße und Beine vorbereiten auf das Gehen
  • Den Atem zum Fließen bringen – Wie wirkt das System des Yoga
Zum Bildungsurlaub
Fastenleiter:in AGL
Bildungsurlaub
Eine Ausbildung mit Fastenarzt Dr. med. Roland Britzelmaier. Fasten ist modern. Immer mehr Menschen entscheiden sich für das Fasten in einer professionell geleiteten Gruppe mit einem ansprechenden Rahmenprogramm. Fastenleiter:innen begleiten das Fasten und setzen Akzente für einen gesunden Lebensstil.
Inhalte / Themen
  • Fasten nach Buchinger/Lützner
  • Basenfasten und andere Fastenmethoden
  • Physiologie des Fastens
  • Online-Fastenkurse konzipieren und begleiten
    gesunde Ernährung
  • Fitness
  • Kneipp
  • Entspannung
  • Psychologische Wirkung des Fastens
  • Gestaltung und Aufbau von Fastenwochen
  • Gruppenleitung
Zum Bildungsurlaub
Gesundes Gehirn, entspannte Seele
Bildungsurlaub
Der Schlüssel zu Konzentration, Wohlbefinden und Stress-Resistenz
Inhalte / Themen
  • Gedächtnis – wie wir es fördern und uns vor Demenz schützen können
  • Auswirkungen von Stress auf das Gehirn – Stress-Resistenz stärken
  • Wahrnehmung, Gedanken und Gefühle – Gedanken als Medizin
  • Schaltkreise für Glück und Zufriedenheit aufbauen: Training der selbstgesteuerten Neuroplastizität
  • Wege zu einem gelassenen Geist – meditatives Training und Achtsamkeit
  • Bewegungen fürs Gehirn – besser denken und lernen
  • Optimale Bedingungen schaffen – Gehirnleistung steigern durch Ernährung
  • Intelligenz und Glück aus dem Bauch – wie der Darm Entscheidungen beeinflusst
Zum Bildungsurlaub
Bildungsurlaub in Hessen

Wenn Du Dich für das Thema “Bildungsurlaub Hessen” interessiert, bist Du bei der Akademie Gesundes Leben in der Nähe von Frankfurt genau richtig. Mache Deine Arbeitnehmerweiterbildung rund um Gesundheit, Yoga, Entspannung und Co. im wunderschönen Taunus in unserem einzigartigen Seminarzentrum. Als geprüfte Weiterbildungseinrichtung haben wir verschiedene Seminare und Ausbildungen im Programm, die offiziell als Bildungsurlaub anerkannt sind.

Ob Du berechtigt bist, einen Bildungsurlaub in Hessen zu machen, hängt weder vom Veranstaltungsort der Weiterbildung noch von Deinem Wohnort ab, sondern von Deinem Arbeitsort. Je nachdem, wo sich dieser befindet, gelten die Voraussetzungen des entsprechenden Bundeslandes. Dort musst Du Deinen Bildungsurlaub beantragen. Die gesetzlichen Ansprüche auf Bildungsfreistellung sind auf Landesebene geregelt. Bis auf Bayern und Sachsen haben Arbeitnehmer:innen in allen Bundesländern Anspruch auf Extra-Urlaubstage zur Weiterbildung. Ist Dein Antrag zum Beispiel in NRW oder Niedersachsen genehmigt, kannst Du Deinen Bildungsurlaub auch bei uns in Hessen machen, z. B. mit einem Yoga-Kurs oder einer Ausbildung zum:zur Resilienz-Trainer:in.

Bildungsurlaub in den Bundesländern

Wir haben für Dich die wichtigsten Fakten und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beantragung Deines Bildungsurlaubs zusammengetragen. Außerdem findest Du nachfolgend jeweils auch immer einen externen Link zu einer offiziellen Stelle, die immer die geltenden Regelungen bereithält.

 

Baden-Württemberg
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, Auszubildende 5 Tage über die gesamte Lehrzeit
  • Antragsfrist: 9 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 12 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Keine Verpflichtung für Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern.
  • Auszubildende: Anspruch nur im Bereich politische Bildung und Schulung für Ehrenämter.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Baden-Württemberg findest Du hier:
Offizielle Informationen

Bayern
  • Anspruch: Kein gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub.

Individuelle Absprachen sind aber möglich. Darum den Arbeitgeber einfach darauf ansprechen.

Berlin
  • Anspruch: 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Sonderregelungen: Keine Verpflichtung für Betriebe mit weniger als 10 Beschäftigten; Bildungsurlaub darf auch für politische und berufliche Weiterbildung genutzt werden.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Berlin findest Du hier:
Offizielle Informationen

Brandenburg
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis. Kein Anspruch für Beamte.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Brandenburg findest Du hier:
Offizielle Informationen

Bremen
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 4 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Kein Anspruch für Beamte.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Bremen findest Du hier:
Offizielle Informationen

Hamburg
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Kein Anspruch für Landesbeamte.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Hamburg findest Du hier:
Offizielle Informationen

Hessen
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Kein Anspruch für Landesbeamte
  • Auszubildende: Anspruch nur im Bereich politische Bildung und Schulung für Ehrenämter

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Hessen findest Du hier:
Offizielle Informationen

Mecklenburg-Vorpommern
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 8 Wochen vor Kursbeginn
  • Sonderregelungen: Auszubildende und Landesbeamte: Anspruch nur im Bereich politische Bildung und Schulung für Ehrenämter. Anspruch für Auszubildende beträgt 5 Tage über die gesamte Zeit der Ausbildung.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Mecklenburg-Vorpommern findest Du hier:
Offizielle Informationen

Niedersachsen
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 4 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Kein Anspruch für Landesbeamte

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Niedersachsen findest Du hier:
Offizielle Informationen

Nordrhein-Westfalen
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr, bzw. 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Betriebe mit weniger als 10 Beschäftigten sind nicht verpflichtet, Bildungsurlaub zu gewähren.
    • In NRW muss der Bildungsurlaub einen mittelbaren Vorteil für den Arbeitgeber haben. Ein Sprachkurs ist also nur anerkannt, wenn die Sprache im Job gebraucht wird. Seminare zur körperlichen und mentalen Gesundheit des Arbeitnehmenden zählen allerdings als Vorteil für den Arbeitnehmer.
    • In NRW muss der Bildungsurlaub in einem Umkreis von 500 km von der Landesgrenze stattfinden.
    • Auszubildende: Anspruch nur im Bereich politische Bildung und Schulung für Ehrenämter. Ihr Anspruch beträgt 5 Tage über die gesamte Zeit der Ausbildung.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen findest Du hier:
Offizielle Informationen

Rheinland-Pfalz
  • Anspruch: 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Betriebe mit weniger als 5 Beschäftigten sind nicht verpflichtet, Bildungsurlaub zu gewähren.
  • Auszubildende: Anspruch nur im Bereich gesellschaftspolitische Bildung. Ihr Anspruch beträgt 5 Tage über die gesamte Zeit der Ausbildung.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Rheinland-Pfalz findest Du hier:
Offizielle Informationen

Saarland
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Saarland findest Du hier:
Offizielle Informationen

Sachsen
  • Anspruch: Kein gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub.

Individuelle Absprachen sind aber möglich. Darum den Arbeitgeber einfach darauf ansprechen.

Sachsen-Anhalt
  • Anspruch: 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Betriebe mit weniger als 5 Beschäftigten sind nicht verpflichtet, Bildungsurlaub zu gewähren. Kein Anspruch für Landesbeamte.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Sachsen-Anhalt findest Du hier:
Offizielle Informationen

Schleswig-Holstein
  • Anspruch: 10 Tage in zwei Jahren (bei Teilzeit anteilig)
  • Antragsfrist: 6 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein findest Du hier:
Offizielle Informationen

Thüringen
  • Anspruch: 5 Tage pro Jahr
  • Antragsfrist: 8 Wochen vor Kursbeginn
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis
  • Sonderregelungen: Keine Verpflichtung für Betriebe mit bis zu 5 Mitarbeitern. Anspruch für Auszubildende: 3 Tage im Jahr.

Genaue Informationen zur Beantragung von Bildungsurlaub in Thüringen findest Du hier:
Offizielle Informationen

Bildungsurlaub beantragen
Bevor Du Dich bei uns zum Bildungsurlaub anmeldest
1.
Voraussetzungen prüfen

Jedes Bundesland hat eigene Gesetze zum Bildungsurlaub, in denen festgelegt ist, wer Bildungsurlaub beantragen kann und wofür die Bildungszeit genutzt werden kann.

2.
Bildungsurlaub beantragen

Du beantragst Deinen Bildungsurlaub ganz einfach direkt bei Deinem Arbeitgeber. Hierbei gelten je nach Bundesland möglicherweise unterschiedliche Regelungen und Fristen.

3.
Mach Deinen Bildungsurlaub

Nach erfolgter Beantragung steht Deinem Bildungsurlaub nichts mehr im Wege. Genieße Deine Weiterbildung in dem erholsamen Ambiente der Akademie Gesundes Leben.

Icon
Tipp

Füge der Mitteilung die Unterlagen über die Bildungsveranstaltung bei. Dazu gehören ein Nachweis über die Anerkennung der Bildungseinrichtung und -veranstaltung als Arbeitnehmerweiterbildung, ein Programm, aus dem sich die Zielgruppe, die Lernziele und Lerninhalte sowie der zeitliche Ablauf der Veranstaltung ergeben, und weitere Unterlagen, die für die Anerkennung der Veranstaltung relevant sind.

Bildungsurlaub Beratung
Bildungsurlaub Beratung

Zusätzlicher bezahlter Urlaub – und dabei etwas Gutes für die eigene Gesundheit tun. Wer unsere Präsenz-Akademie kennt weiß: Nirgendwo liegen Bildung und Urlaub so nah zusammen wie bei der Akademie Gesundes Leben – Deinem qualifizierten Anbieter für Bildungsurlaub im Bereich Gesundheit, Yoga, Fasten, Entspannung und Wohlbefinden.

Du hast Fragen zum Thema Bildungsurlaub? Dann sprich mit unserer Expertin Yvonne Hofmann.

Kalender