Du möchtest unser Seminarprogramm bestellen? Gerne schicken wir Dir unser aktuelles, gedrucktes Seminarprogramm kostenfrei per Post zu.
Jetzt Resilienz-Trainer:in werden
Du möchtest Menschen dabei unterstützen, resilienter zu werden? Du willst Ihnen zeigen, wie sie ihre innere Stärke entfalten, mit Herausforderungen gelassener umgehen und mit mehr Zuversicht durchs Leben gehen? Dann ist unsere Ausbildung zum:zur Resilienz-Trainer:in genau das Richtige für Dich!
Der intensive Zertifikatslehrgang umfasst drei Ausbildungsblöcke mit insgesamt 15 Tagen, dazu ein angeleitetes Selbststudium und eine Projektarbeit, in der Du Dein erstes persönliches Trainingskonzept für Deinen Beruf als Resilienztrainer:in erarbeitest. Lerne von den Top-Dozent:innen in Deutschland, wie Du Menschen kompetent, seriös und einfühlsam auf ihrem Weg zu mehr Resilienz begleitest und ihnen so hilfst, ihre Zukunft mit Authentizität, Optimismus und Eigenverantwortung positiv zu gestalten.
Das erwartet Dich in der Resilienztrainer:in Ausbildung
Ein ganzheitliches Verständnis von Resilienz. Du erhältst einen Überblick über die wichtigsten Resilienzmodelle und Studien. Vom PERMA-Konzept über den Schattenansatz und das SMOVES-Konzept bis hin zu adaptogenen Heilpflanzen aus der Naturheilkunde wie Ginseng oder Ashwagandha. Zusätzlich tauchst Du tief in die Trainingsmöglichkeiten von Resilienz ein. Du erfährst, wie Du innere Stärke durch Techniken wie Mentaltraining, Wertecoaching und Selbstmanagement förderst. Du erkennst, wie wichtig Faktoren wie soziale Netzwerke, die innere Haltung und die emotionale Intelligenz sind – und wie Du sie gezielt stärken kannst.
Freu Dich in Deiner Ausbildung zum:zur Resilienztrainer:in auf eine optimale Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Fachwissen, praxisnahen Modellen und lebendiger Erfahrung. In praktischen Übungen trainierst Du Methoden wie z. B. Achtsamkeit und Selbsterleben, die Deinen Klienten helfen können, Stressfaktoren zu identifizieren.
Damit Du die Resilienz Deiner Klienten optimal trainieren kannst, ist es nicht nur wichtig, Dich mit Resilienz perfekt auszukennen. Du brauchst zudem die Fähigkeit, dieses Wissen klar, prägnant und empathisch weiterzugeben. Darum vermittelt Dir unsere Ausbildung zum:zur Resilienztrainer:in, wie Du gehirngerecht kommunizierst, Workshops strukturiert aufbaust und Gruppen dynamisch leitest.
In Deiner Projektarbeit entwickelst Du schließlich Deinen eigenen Trainingsablauf mit zielgenauen Maßnahmen, die Du in Deiner Ausbildungsgruppe vorstellst. Dadurch sammelst Du nicht nur wertvolle Erfahrungen als Coach und Speaker, Du erhältst auch direktes, wertschätzendes Feedback von Deiner Gruppe und Deinen Dozent:innen.
Egal, ob Du beruflich neu starten willst, Deine bereits vorhandene Beratungspraxis erweitern oder das Resilienztraining privat für Dich und Deine Familie nutzen möchtest: Mit dieser umfassenden Ausbildung bist Du perfekt vorbereitet. Du hilfst Menschen in einer stressgeplagten Zeit, resilient zu bleiben und ihre Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Melde Dich jetzt an und werde zertifizierter Resilienz-Trainer:in.
- Praxisorientierte Ausbildung mit Zertifikat
- Die Inhalte der Ausbildung sind von erfahrenen Coaches und Therapeuten entwickelt
Resilienz-Trainer:in: Kursinhalte
Resilienz-Trainer:in Ausbildung: Das solltest Du wissen
Die Inhalte der Resilienz-Trainer:in: Ausbildung sind von erfahrenen Coaches und Therapeuten entwickelt worden. Die hohe Praxisrelevanz unterstützt Dich im nachhaltigen und wertschätzenden Begleiten von Menschen durch Belastungssituationen.
Vorteile
- Mit Resilienzmodellen die psychische Widerstandskraft stärken, um schwierige Situationen im Leben unbeschadet zu überstehen.
- Die Akademie Gesundes Leben ist Marktführer im Bereich ganzheitlicher Gesundheit mit erfahrenen und kompetenten Trainer:innen.
- Profitiere vom Absolventen-Netzwerk der Akademie und weiterführenden Aus- und Weiterbildungsangeboten.
- Das Konzept „Alles-unter-einen-Dach“ – Hotel, Restaurant, Seminar rundet Deinen Erlebnisrahmen ab.
- Als Teilnehmerin der Ausbildung erhältst Du in unserem Seminarhotel die Sonderkonditionen für Seminarteilnehmer:innen.
- Die Ausbildung zum:zur Resilienz-Trainer:in ist in Hessen als Bildungsurlaub anerkannt.
Preis
1.990 Euro* (zzgl. 468 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).
Im Preis enthalten sind:
- unterstützende Seminarunterlagen
- Freizeit-Angebote der Akademie
Nach §1 BBiG kannst Du die Kosten für die Seminarteilnahme als berufliche Weiterbildungskosten von Deiner Steuer absetzen.
Ratenzahlungsoption – 1.000 Euro vor Ausbildungsbeginn und zwei Anteile während der Ausbildung.
* Der Seminarpreis ist umsatzsteuerbefreit. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten nach UStG.
Ablauf
Die Resilienz-Trainer:in Ausbildung umfasst drei Intensiv-Seminare mit insgesamt 15 Tagen.
Zwischen den Seminaren vertiefst Du Dein Wissen in einem angeleiteten Selbststudium und erarbeitest im Rahmen einer Projektarbeit Dein eigenes Trainingskonzept.
Deine erfolgreiche Teilnahme bescheinigt ein Zertifikat.
Nach der Ausbildung bieten wir Dir spezielle Fortbildungen und ein Absolventen-Netzwerk.
Dauer
3 x 5 Tage. Die genauen Termine der drei Einheiten findest Du weiter unten auf der Webseite.
Die Ausbildung verteil sich über ein halbes Jahr. So bleibt ausreichend Zeit zum Ausprobieren, Nachlernen und Vertiefen Deines Wissens.
Zertifikat
Nach Bestehen der Prüfung am Ende der Ausbildung bekommst Du ein Zertifikat als „Resilienztrainer:in“.
Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.
Wusstest Du, dass in den meisten Bundesländer Arbeitnehmer:innen ein Recht auf zusätzlichen Bildungsurlaub haben? Du kannst Dich bis zu 5 Tage im Jahr zu Bildungszwecken von der Arbeit freistellen lassen, um an einer anerkannten Bildungsurlaubsveranstaltung teilzunehmen.
Seminarleiter:innen
Termine
Teil 1: 03.09. – 07.09.2025 (Mi-So)
Teil 2: 22.10. – 26.10.2025 (Mi-So)
Teil 3: 03.12. – 07.12.2025 (Mi-So)
09:00 – 18:00 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:00 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr
- unterstützende Seminarunterlagen
- Ratenzahlungsoption – 1.000 Euro vor Ausbildungsbeginn und zwei Anteile während der Ausbildung
- Freizeit-Angebote der Akademie
Teil 1: 23.01. – 27.01.2026 (Fr-Di)
Teil 2: 06.03. – 10.03.2026 (Fr-Di)
Teil 3: 01.05. – 05.05.2026 (Fr-Di)
09:00 – 18:00 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:00 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr
- unterstützende Seminarunterlagen
- Ratenzahlungsoption – 1.000 Euro vor Ausbildungsbeginn und zwei Anteile während der Ausbildung
- Freizeit-Angebote der Akademie
Teil 1: 02.09. – 06.09.2026 (Mi-So)
Teil 2: 15.10. – 19.10.2026 (Do-Mo)
Teil 3: 02.12. – 06.12.2026 (Mi-So)
09:00 – 18:00 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:00 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr
- unterstützende Seminarunterlagen
- Ratenzahlungsoption – 1.000 Euro vor Ausbildungsbeginn und zwei Anteile während der Ausbildung
- Freizeit-Angebote der Akademie
Bewertungen
FAQ
Kann ich die Resilienztrainer:in Ausbildung online machen?
Nein, die Ausbildung zum/zur Resilienztrainer:in findet ausschließlich in Präsenz statt.
Wir sind überzeugt, dass gerade das Thema Resilienz – mit seinen emotionalen, zwischenmenschlichen und erfahrungsbasierten Dimensionen – nur im direkten Kontakt mit anderen Menschen wirklich erfahrbar und lernbar ist.
Als zukünftige:r Trainer:in oder Coach profitierst Du besonders vom persönlichen Austausch, vom Üben in der Gruppe und von der unmittelbaren Rückmeldung in einem geschützten Raum. Präsenz schafft dabei den Rahmen für echte Begegnung, intensive Selbsterfahrung und nachhaltige Entwicklung.
Was kann ich nach der Resilienztrainer:in Ausbildung damit machen?
Als Resilienztrainer:in unterstützt Du Menschen in der Entwicklung persönlicher Ressourcen, neuer Denk- und Handlungsmuster für mehr innere Freiheit und emotionales Wohlbefinden.
Agieren statt reagieren: Resilienztrainer:innen vermitteln resilientes Verhalten, begleiten Veränderungsprozesse und fördern neue Kompetenzen.
Du entwickelst individuelle Maßnahmen für Einzelberatungen, Coachings sowie Gruppentrainings.
Du gibst Workshops, Info-Abende oder Trainings in der VHS. Du arbeitest in Firmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Familienbildungsstätten oder Einzelberatungen.
Deine Teilnehmer:innen üben resilientes Verhalten, erlernen neue Fähigkeiten, um flexibel auf die Anforderungen der Umwelt reagieren zu können.
Du gibst den Rahmen für Persönlichkeitswachstum und begleitest Veränderungsprozesse.
Welchem Konzept folgt die Ausbildung zum:zur Resilienztrainer:in?
Ganz viel Praxis!
Reflexion und Supervision des eigenen Umgangs mit belastenden Situationen, Krisen und Lösungsansätze.
Praktische Übungen und praxisnahe Beispiele runden die Selbsterfahrung ab und erweitern den persönlichen Rahmen. Konstruktives Feedback durch Dozenten und Austausch in der Gruppe erweitern den Erfahrungshorizont.
Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge werden trainiert, Du entwickelst zielgenaue Maßnahmen für Trainings, Organisationen sowie Coachings. Fachkompetenz durch Präsentation aktueller Resilienz-Modelle.
An wen richtet sich die Ausbildung?
Die Resilienz-Trainer:in Ausbildung richtet sich an alle, die einen fundierten Einstieg in die professionelle Resilienzarbeit suchen. Du bist richtig, wenn Du Menschen in ihrer psychischen Widerstandskraft stärken möchtest – sei es in Gesundheitsberufen, im Coaching, im pädagogischen Kontext oder in der betrieblichen Prävention.
Vielleicht bringst Du bereits erste Erfahrungen im Gesundheits-, Trainings- oder Bildungsbereich mit – oder Du eignest Dir das nötige Fachwissen und methodische Know-how direkt im Rahmen der Ausbildung an.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion Deiner eigenen Trainerrolle: Du lernst, wie Du authentisch, wirkungsvoll und zielgruppengerecht resilienzfördernde Trainings gestaltest – auf Grundlage fundierter Konzepte und praxisnaher Übungen.
Welche Zertifizierungen erhalte ich?
Nach Bestehen der Prüfung am Ende der Resilienz-Trainer:in Ausbildung bekommst Du ein Zertifikat.
Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.