Bist du die oder der geborene Leiter:in in Deinem Team, in Deiner Gruppe, in Deiner Familie? Nein, denn als Leiter:in wird niemand geboren. Zugegeben: Es gibt Eigenschaften, die es leichter machen, andere in einem gemeinsamen Lebens- oder Arbeitsfeld zu führen. Aber: Leiten und Begleiten will und kann gelernt sein. Dazu gehört auch mehr als Fachwissen und gutes berufliches Können. Und mehr als gewisse Techniken und Methoden – etwa wie du ein gelingendes Mitarbeitergespräch führst. Oder wie Du selbstbewusst auftrittst. Oder wie Du andere gut motivierst.
Gut leiten und begleiten – sei es in einer Familie, einer KiTa, einem Büro oder wo auch immer – ist eine Frage der Persönlichkeit. Wenn Du mit Dir selbst im Reinen bist, wenn Du bewusst lebst, wenn Du ein gelingendes Leben suchst, dann fließt lebendige Energie in Dir und durch Dich. Sie belebt auch Dein zwischenmenschliches und kollegiales Leben und Dein Team. Die Basis für diesen Energiefluss sind Grundwerte wie Vertrauen, Echtheit, Liebe, Gerechtigkeit, Lebensfreude, Beharrlichkeit… Denn leiten und begleiten ist ein Beziehungsgeschehen.
- Mit Franziskanerpater Helmut Schlegel und Hypnotherapeutin Andrea Freund
- Inklusive Buch „Spiritual Coaching" von Pater Helmut Schlegel
- Zertifikat "Spiritual Coach"
Wertearbeit hilft, unsere Einstellungen und Handlungen zu hinterfragen und zu klären, was uns wirklich wichtig ist, um zu einem sinnerfüllten und sinnorientierten Handeln im Leben zu kommen.
Wenn Du auf diesem Feld ein Stück weiterkommen willst, wenn Du in Deiner Aufgabe, andere zu führen, zufriedener werden möchtest, wenn Du möchtest, dass Deine Mitmenschen in Familie, Kollegenkreis oder wo Du auch immer eine Führungsrolle einnimmst, gerne mit Dir zusammen sind und arbeiten, dann wirst Du von dieser Jahresgruppe profitieren.
Wir werden uns über den Zeitraum eines Jahres insgesamt viermal am Wochenende treffen. Dabei wird die jeweilige Jahreszeit eine bedeutende Rolle spielen. Die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter lehren uns in ihrer Unterschiedlichkeit nicht nur, gut mit der Natur umzugehen, sie lehren uns auch, uns selbst und andere besser kennenzulernen.
Wir werden uns zwischen den einzelnen Treffen nicht aus den Augen verlieren. Vorgesehen sind für jedes Quartal ein inhaltlicher Impuls, der Dich inspiriert, am Thema zu bleiben. Es findet jeweils ein Online-Workshop im Quartal über 90 Minuten statt, an dem wir uns am Bildschirm sehen und austauschen.
Du wirst in dieser Jahresgruppe nicht nur von den interessanten Anregungen der Kursleitung, von meditativen Pausen, belebender Körperarbeit und spannenden Experimenten inspiriert werden. Du wirst auch aus dem reichen Schatz, den jede/r in der Gruppe mitbringen wird, schöpfen können. Die Gruppe ist ein geschütztes Feld des offenen Austauschs, der Kolleg:innenberatung und des Miteinander-Übens. Wünschenswert ist, dass Peergruppen gebildet werden, in denen sich die Teilnehmenden gegenseitig stärken und begleiten. Dazu eignet sich unter anderem der Oasentag (am Sonntag des gemeinsamen Wochenendes), eine zweckfreie Zeit zur freien Verfügung für Besinnung, Reflexion und offenes Gespräch.
Du darfst dich auf den Reichtum spiritueller Quellen freuen, die aus verschiedenen kulturellen, religiösen und philosophischen Quellen schöpfen. Die Jahresgruppe ist offen für Menschen unterschiedlicher weltanschaulicher Orientierung, Alters- und Berufsgruppen. Das Verbindende der verschiedenen spirituellen Quellen ist das Element der Mystik. Es gibt sie im Christentum, im Buddhismus, im Judentum und im Islam. Sie bringen uns auf verschiedene Weise mit der göttlichen Kraft der Liebe in Berührung, mit der Kraft, die unser Denken und Planen übersteigt, aber den Nährboden für das menschliche Miteinander bildet.
Die Kursbegleiterin und der Kursbegleiter bringen in Sachen Spiritualität und Coaching Wissen und Erfahrungen mit. Andrea Freund ist staatlich geprüfte Heilpraktikerin und Hypnotherapeutin, Meditationsleiterin und in eigener Psychotherapie-Praxis tätig und leitet seit vielen Jahren Gruppen. Helmut Schlegel ist Franziskanerpater mit Studium der Philosophie und Theologie, ausgebildet als Meditations- und Exerzitienleiter sowie in sinnorientierter Psychologie (Logotherapie), tätig als geistlicher Begleiter und Seminarleiter, Autor des Buches „Spiritual Coaching. Führen und Begleiten auf der Basis geistlicher Grundwerte“.
Motto: „Höre auf deine innere Stimme und schärfe deine Sinne für das Wesentliche“.
Grundwert: Achtsamkeit
Die Frühlingszeit und die Farbe GELB regen an, weiter verwurzeln zu lassen, was schon in mir wächst. Raum geben darf ich dem, was in mir neu aufblühen möchte.
Bewegungselement: Körpergebet
Mystische Anstöße aus der christlichen Tradition (Hildegard von Bingen)
Laboratorium und Zeit für mich: In der Gegenwart leben.
In den Monaten dazwischen: Impulse zu den Grundwerten Beharrlichkeit und Gottvertrauen, per Online-Workshop und einem schriftlichen Impuls per Mail.
Motto: „Lerne mit wachem Geist zu unterscheiden und mit dem göttlichen Auge der Liebe zu sehen.“
Grundwert: Liebe
Die Sommerzeit und die Farbe ROT regen an, zu spüren, was in mir brennt an Begeisterung und Herzensgüte und dem Feuer zu übergeben, was mich blockiert. Ungeahnte Beziehungsenergie kann und möchte in mir fließen.
Bewegungselement: Tibetisches Yoga
Mystische Anstöße aus buddhistischen Quellen (Thich Nhat Hanh)
Laboratorium und Zeit für mich: Spirituelle Unterscheidung in meinem Beziehungs- und Arbeitsalltag.
In den Monaten dazwischen: Impulse zu den Grundwerten Lebensfreude und Klugheit, per Online-Workshop und einem schriftlichen Impuls per Mail.
Motto: „Halte die wohltemperierte Lust am Leben und an deiner Kreativität wach“.
Grundwert: Maßhalten
Die Herbstzeit und die Farbe BLAU regen an, unserem Geist zu trauen. Wir haben die Chance, die befreiende Balance zu finden zwischen Bauchgefühl und Vernunft, Nähe und Distanz, Lob und Kritik.
Bewegungselement: Wanderung in der Natur mit inspirierenden Pausen
Mystische Anstöße aus Quellen der jüdischen Kabbala
Laboratorium und Zeit für mich: zuversichtliche Gestaltung des Lebens- und Arbeitsplans.
In den Monaten dazwischen: Impulse zu den Grundwerten Selbstvertrauen und Echtheit, per Online-Workshop und einem schriftlichen Impuls per Mail.
Motto: „Lebe und wirke im Bewusstsein: Mein Leben und mein Tun hat Sinn und Ziel“.
Grundwert: Zuversicht
Die Winterzeit und die Farbe WEISS regen an, im Zusammenspiel der Farben (Charaktere) die integrierende Kraft des Lichtes (spirituelles Einssein) zu suchen. Die Frage nach dem Woher und Wohin meiner Arbeit, meines Suchens hilft mir, Richtung und Orientierung zu finden.
Bewegungselement: aus dem Qi Gong
Mystische Anstöße aus der islamischen Mystik (Sufismus).
Laboratorium und Zeit für mich: Übung der Transformation: Was kann ich in meinem Alltag einer neuen Zielsetzung, Arbeitsweise zuführen.
In den Monaten dazwischen: Impulse zu den Grundwerten Mut und Gerechtigkeit, per Online-Workshop und einem schriftlichen Impuls per Mail.
Abschluss deiner Ausbildung in einem gemeinsamen Online-Treffen.
4 x 3 Tage vor Ort an der Akademie Gesundes Leben sowie 4 Online-Termine. Die genauen Zeiten findest Du weiter unten auf der Webseite unter „Termine“.
2.190 Euro* (zzgl. 312 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).
Im Preis enthalten sind:
- unterstützende Seminarunterlagen
- Freizeit-Angebote der Akademie
Nach §1 BBiG kannst Du die Kosten für die Seminarteilnahme als berufliche Weiterbildungskosten von Deiner Steuer absetzen.
* Der Seminarpreis ist umsatzsteuerbefreit. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten nach UStG.
Teil 1: 28.03. – 30.03.2025 (Fr-So)
Teil 2: 30.05. – 01.06.2025 (Fr-So)
Teil 3: 29.08. – 31.08.2025 (Fr-So)
Teil 4: 07.11. – 09.11.2025 (Fr-So)
4 Online-Workshops
jeweils ca. 19.00 – 20.30 Uhr
24.04.2025
26.06.2025
18.09.2025
11.12.2025
09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr
Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr
- unterstützende Seminarunterlagen
- Freizeit-Angebote der Akademie
Nach Bestehen der Prüfung am Ende der Weiterbildung bekommst Du ein Zertifikat. Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.
Ja. Nach §1 BBiG kannst Du die Kosten für die Seminarteilnahme als berufliche Weiterbildungskosten von Deiner Steuer absetzen.