Meditations-Stille-Retreat

Sind Sie auf der Suche nach einer Ruheinsel für mehr Kraft und Energie im Alltag? Im Stille-Retreat finden Sie noch viel mehr als das. Sie sind neugierig? Lesen Sie hier.

Inhalte im Überblick

  1. Die Sehnsucht nach einer Auszeit vom Alltag
  2. Ein Retreat für Ruhe, Selbstmitgefühl und Überraschung
  3. Sich mit Nachsicht begegnen
  4. Was Langeweile uns lehren kann
  5. Zum mit nach Hause nehmen
  6. Einsicht und Nachsicht

Die Sehnsucht nach einer Auszeit vom Alltag

Wir sind Getriebene im Alltag, jagen Terminen hinterher und versuchen uns in einer Flut an Informationen über Wasser zu halten. Die ständige Befeuerung kann ein fades Gefühl von Überlastung, Überforderung und Hast hinterlassen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewertet Stress heute als größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Viele sehnen sich nach einer Auszeit von täglichen Belastungen. Wäre es nicht toll, wir könnten einfach mal auf „Stopp“ drücken und den ganzen Rummel um uns herum anhalten?

Ein Retreat für Ruhe, Selbstmitgefühl und Überraschung

Um mit einem fordernden Alltag gut zurechtzukommen, wird es immer wichtiger, ein Gefühl von Selbstfürsorge zu entwickeln. Einen Rückzug vom Alltag kann ein Retreat bieten. Es lädt den Teilnehmenden dazu ein, wieder mehr in Kontakt mit seinem Innersten und seinen Bedürfnissen zu kommen, und nachsichtiger mit sich selbst zu sein. Die Akademie Gesundes Leben bietet ein dreitägiges Stille-Retreat mit der erfahrenen Meditationsleiterin Andrea Freund an. Aber Vorsicht! Auch wenn eine solche Auszeit Erholung verspricht, kann die ein oder andere Herausforderung warten.

Haben Sie sich schon mal gefragt, was absolute Ruhe mit Ihnen machen kann? Also wirkliche Ruhe, nicht nur für ein paar Minuten auf der Gartenbank oder im Sessel? „Für die meisten klingt Stille erstmal wunderbar. Womit die wenigsten rechnen: Wenn es um uns herum still wird, wird es erstaunlich laut im Kopf“, so Meditationslehrerin Andrea Freund.

Sich mit Nachsicht begegnen

In der Stille können plötzlich Themen auftauchen, denen wir im Alltag durch Vermeidungs- oder Verdrängungsstrategien ausweichen. Laut Andrea Freund „gibt der Rückzug die Möglichkeit, sich diesen Themen zu widmen“. Sie ergänzt weiter: „In dem Wochenendseminar verzichten wir auf alle Ablenkung wie Handy, Fernsehen oder Musik. Es werden verschiedene Impulse zu Beginn des Seminars angeboten, die jeder für sich ausprobieren kann. Wer unter Strom steht, kommt besser mit einer Gehmeditation klar. Manch anderer schätzt das Meditieren im Sitzen. Ob auf dem Boden, auf dem Stuhl oder im Liegen zu meditieren, ist manchmal auch eine Frage der Rückengesundheit. Auch die Natur kann uns inspirieren und überraschende Erkenntnisse zeigen.“

Was Langeweile uns lehren kann

Eines der häufigsten Themen in der Stille, ist laut Freund die Langeweile. „Wir haben verlernt, uns zu langweilen.“ Während einer Meditation kann es passieren, dass das Gefühl von Langeweile auftaucht. Hier liegt der Wachstumsschritt, denn Langeweile ist schon eine Bewertung. Welche Gedanken waren davor? Welche Gefühle sind aufgetaucht? Vielleicht war da Unruhe, Anspannung oder Gedanken wie „Ich kann doch nicht einfach nur rumsitzen und die Zeit vertrödeln“? All das sind normale Reaktionen. Sie weisen uns auf unsere inneren Antreiber hin.

Zum mit nach Hause nehmen

„Es liegt ein unschätzbarer Wert darin, sich selbst zu beobachten, zu begegnen und auszuhalten“, so die Meditationsexpertin. Der Meditierende hat gerade etwas über sich selbst erfahren, ist über sich hinausgewachsen. Wir reden natürlich auch über unsere Erfahrungen im Seminar und reflektieren die Erlebnisse. Es gibt eine bestimmte Schweigezeit und im Anschluss eine Redezeit, für den Austausch. Oftmals liegen die Eindrücke nicht weit auseinander. Die Teilnehmenden gehen mit einem reichen Erfahrungsschatz nach Hause und haben eine neue Qualität von Ruhe, Stille und Selbstfürsorge erfahren. Das Retreat ist für alle geeignet, für Meditationserfahrene als auch für Neulinge, die neugierig geworden sind. Das kann ein wunderbarer Einstieg in die Praxis sein.

Einsicht und Nachsicht

Wer den Alltagsdruck für eine Zeit hinter sich lassen möchte und aktiv Selbstfürsorge erfahren möchte, findet im Stille-Retreat einen Erlebnisrahmen. Im besonders erholsamen Ambiente der Akademie Gesundes Leben, mit ihrer weitläufigen Parklandschaft, kann der Geist zur Ruhe kommen. Gemeinsam in der Gruppe lassen sich Erfahrungen sammeln, austauschen und teilen. In der Meditation wird das wertfreie Wahrnehmen der Gefühle, Gedanken und Emotionen geübt. Das unterstützt dabei, in Kontakt mit sich selbst zu kommen und sich in Gelassenheit zu üben.

Dich könnte auch interessieren
Ich meditiere!
Meditationslehrerin Andrea Freund verrät Ihnen fünf Tipps, wie Sie erfolgreich und langfristig in das Thema Meditation einsteigen.
Zum Artikel
Metta-Meditation – Liebende Güte für alle
Übersetzt bedeutet „Metta“ so viel wie „liebende Güte" und ist eine Meditationsform, in der man eine wohlwollende Haltung gegenüber anderen und sich selbst übt. Wer sich darauf einlässt wird spüren, wie es sich auf Gefühle, Gedanken und Handeln auswirkt.
Zum Artikel
Stress einfach wegatmen – geht das?
Sind wir gestresst, will unser Körper helfen. Die einzigen beiden Reaktionen, die er auf Stress kennt, sind allerdings Kampf oder Flucht. Dafür erhöht er den Herzschlag, die Atemfrequenz und spannt die Muskeln an.
Zum Artikel
Kalender