Jetzt Kräuterexpert:in werden

Heilpflanzen sind Deine Leidenschaft? Du liebst die Verbindung zur Natur und die Möglichkeit, mit Naturheilkunde etwas für die Gesundheit zu tun und möchtest jetzt tiefer in diese Thematik eintauchen? Du suchst eine Ausbildung zum:zur Kräuterexpert:in, die Dich qualifiziert, Naturprodukte wie ätherische Öle oder Naturkosmetik selbst herzustellen und Menschen bei naturheilkundlichen Fragen mit Phytomedizin zur Seite zu stehen?

Dann entscheide Dich jetzt für eine Ausbildung zum:zur Kräuterexpert:in mit abschließendem Zertifikat an der Akademie Gesundes Leben. Unser umfangreicher Lehrgang umfasst vier Ausbildungsblöcke – jeweils einer im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, sodass Du alle heimischen Wildkräuter in Exkursionen oder bei uns vor Ort im Kräutergarten entdecken (sehen, riechen, schmecken, fühlen) kannst.

Dabei musst Du die Module der Ausbildung nicht chronologisch durchlaufen. Nachdem Du das Basismodul im Frühling oder Herbst belegt hast und die botanischen Grundlagen der Sammlung, Bestimmung und Zubereitung von Wildpflanzen gelernt hast, kannst Du alle weiteren Module flexibel in der Reihenfolge dazubuchen, die für Dich am besten passt. Die Aufbaumodule beschäftigen sich tiefergehend mit der Phytomedizin, der Herstellung von Kosmetik, der Nutzung von Wildpflanzen in der Küche uvm.

Hast Du alle vier Module erfolgreich abgeschlossen, erhältst Du nach einer Prüfung ein Zertifikat, das Dich offiziell als Kräuterexpert:in bestätigt. Damit schaffst Du Dir eine fundierte Basis, um Heilpflanzen und Wildkräuter professionell einzusetzen, Menschen individuell zu beraten und Erlebnisse wie Kräuterwanderungen anzubieten.

Lebe Deinen Traum und werde jetzt Expert:in für Heilkräuter und Wildpflanzen.

Frau mit Wildkräutern in einem Mörser im Wald

Das erwartet Dich in der Ausbildung zum:zur Kräuterexpert:in

Vollumfängliches Know-How im Bereich der essbaren und heilsamen Kräuter. Du erlernst die Grundlagen der Botanik in lebendigen Übungen: von der Pflanzenmorphologie über die Drogenkunde bis hin zur Herstellung von Tees, Tinkturen, Ölauszügen und ätherischen Ölen. Dabei erlebst Du die traditionelle und moderne Anwendung von Kräutern im Rhythmus der Jahreszeiten. Selbst im Winter gibt es Wurzeln, Beeren und Pflanzen, die Küche und Hausapotheke bereichern können. Dazu zählen beispielsweise die Vogelmiere, die große Klette oder die Nachtkerze. Es ist Wissen, wie dieses, das Dich von anderen abhebt und als kompetenter Kräuterexperte bzw. kompetente Kräuterexpertin mit einzigartigem Profil positioniert.

Der Lehrgang zum:zur Kräuterexpert:in ist inhaltlich auf dem neuesten Stand der Forschung und verbindet schulmedizinische, naturheilkundliche und erfahrungsheilkundliche Ansätze. Auf diese Weise entwickelst Du eine ganzheitliche Beratungskompetenz, die reflektierte und individualisierte Empfehlungen möglich macht.

In Deiner Ausbildung erwarten Dich neben fundiertem Wissen auch praxisorientierte Projekte und lebendige Lernerfahrungen. Du erstellst ein Pflanzenbeobachtungstagebuch, legst ein persönliches Herbarium an und stellst in der Lehrküche eigene Kräuterzubereitungen her. Im Herbst-Modul erkundest Du den Botanischen Garten in Frankfurt und lernst so Heilpflanzen nicht nur verstehen, sondern auch erleben. Schritt für Schritt erstellst Du Dir damit eine solide Grundlage für die Erfüllung privater Projekte oder den Einstieg in die professionelle Arbeit mit Kräutern.

An der Akademie Gesundes Leben vermitteln Dir unsere erfahrenen Dozentinnen aber nicht nur wie Du Kräuter erkennst und nutzt, sondern auch, wie Du dieses Wissen anschaulich und verständlich weitergibst – z. B. in Kräuterführungen, Kursen oder Beratungen.

Dafür entwickelst Du schon im Grundlagenmodul Dein erstes eigenes Kräuterprojekt, setzt es um, erhältst wertvolles Feedback und sammelst Erfahrungen für Deine nächsten Schritte.

Dank des großen Präsenzanteils der Ausbildung triffst Du an der Akademie auf Gleichgesinnte, die Deine Begeisterung für Kräuter teilen. In dieser inspirierenden Lernatmosphäre könnt ihr Euch gegenseitig bestärken, vernetzen und voneinander lernen.

Ob für Dich persönlich oder im Rahmen Deiner beruflichen Entwicklung: An der Akademie Gesundes Leben qualifizierst Du Dich, die Kraft der Kräuter und Heilpflanzen in erlebnisorientierten Projekten einzusetzen – für mehr Wohlbefinden, Genuss und natürliche Gesundheit.

Melde Dich jetzt an und werde zu einem:einer gefragten Kräuterexpert:in.

  • Outdoor-Einheiten in unserem Kräutergarten und in der Natur der Umgebung bieten eine Fülle von Erfahrungen und Informationen.
  • Inklusive Zertifikat "Kräuter-Elebnispädagoge:in"
  • Mit eigenem ORGANON-Konzept für die ganzheiltiche Sicht auf Kräuter und Wildpflanzen
  • Sicherheit im Umgang mit Wild- und Heilpflanzen und die praktische Anleitung zur Verwendung von Pflanzen aus Natur und Garten.
  • Umfangreiche Kenntnisse und ein direkt umsetzbares Kurskonzept, um Menschen für altes und neues Kulturwissen zu begeistern.
  • Überraschende Geschmacksvarianten essbarer Pflanzen und das Erleben von deren geistiger und emotionaler Wirkung durch erweiterte Sinneswahrnehmung.
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wildkräutern und Heilpflanzen der modernen Phytotherapie.
  • Separat buchbare Module, das bieten Dir die Freiheit, nach Deinem Tempo zu lernen, während Du durch regelmäßige Online-Schulungen immer in Kontakt bleiben kannst.
Icon
Erlebnisorientiertes Präsenztraining für ein Lernen mit Leichtigkeit und Freude
Icon
Feste Gruppen für Erfahrungsaustausch und gemeinsames Wachstum
Icon
Wohlfühl-Ambiente für persönliche und berufliche Entwicklung

Kräuterexpert:in: Kursinhalte

Erweitere Dein Wissen über die Wirkung von Heil-, Kräuter- und Wildpflanzen.
Basis-Modul – Dein Fundament als Kräuterexpert:in
Im Basis-Modul legst du das Fundament deiner professionellen Arbeit mit Heil- und Wildpflanzen. Du sammelst eigene Erfahrungen im Gebrauch der Pflanzen und erwirbst das botanische und praktische Grundwissen, um Kräuterkunde strukturiert und erlebnispädagogisch zu vermitteln, Projekte eigenständig zu planen und fachlich fundiert anzuleiten.
  • Konzept-Vorstellung: Überblick zur Ausbildung, Ziele, Methodik und ganzheitlicher Ansatz der Kräutererlebnispädagogik.
  • Grundlagen der Wildkräutersammlung: nachhaltige Sammelpraxis im Jahreskreis und rechtliche Grundlagen.
  • Botanik-Basics mit praktischen Übungen: Einführung in die Pflanzenmorphologie, Erkennungsmerkmale, Pflanzenfamilien.
  • Zubereitungsmethoden von Heilpflanzen: Herstellung von Tees, Ölauszügen, Heilweinen, Oxymel, Tinkturen und Kräuteressig.
  • Projektentwicklung & Projektplanung: Eigenes Kräuterprojekt konzipieren – vom ersten Konzept bis zur praktischen Umsetzung. ORGANON-Konzept der Kräutererlebnispädagogik nutzen. Grundlagenwissen zu Methodik und Didaktik.
  • Goethes Metamorphosenlehre: Gestaltwandlung im Jahreslauf, Werden und Vergehen der Pflanzen als Grundlage ganzheitlicher Pflanzenbetrachtung.
  • Pflanzenbeobachtungstagebuch: Achtsamkeit und Wahrnehmung im Jahreskreis schulen und mit dem Tagebuch dokumentieren.
  • Anlage eines Herbariums: Aufbau, Struktur und Nutzen eines Herbariums für die Erweiterung von Pflanzenkenntnissen und der Erlebnispädagogik.
Lerne in unserer Ausbildung, wie Du mit Pflanzenkraft aus der Natur gesund durch das Jahr kommst.
Modul Frühjahr – Wildpflanzen erkennen, verstehen und vermitteln
Mit dem Frühling beginnt die lebendige Wildpflanzenzeit – und damit deine Fähigkeit, Menschen in die faszinierende Welt der essbaren und heilkräftigen Pflanzen einzuführen. Du lernst, Wildkräuter sicher zu bestimmen, ihre Besonderheiten zu erklären und botanisches Wissen anschaulich weiterzugeben – ein essenzieller Baustein für jede Kräuterführung oder Wildpflanzenexkursion.
  • Systematik & Pflanzenfamilien: Alte und neue botanische Ordnungssysteme unterscheiden lernen und ihre Relevanz im Alltag verstehen.
  • Praxiseinheiten in der Natur: Pflanzen bestimmen, essbare Wildpflanzen erkennen, Unterschiede zu Giftpflanzen verstehen.
  • Fokus auf Frühjahrskräuter wie Giersch, Brennnessel, Knoblauchrauke. Durch eigene Sammelerfahrung Sicherheit gewinnen.
  • Ethnobotanik weltweit: Traditionelle Pflanzenanwendungen aus verschiedenen Kulturen. Pflanzen für jede Lebenslage nutzen – von der Zahnseide, als Waschmittel bis zum Toilettenpapier.
  • Pflanzenportraits erstellen: Vertiefung der Pflanzenkenntnisse über Beobachtung und historische Betrachtungsweisen.
  • Umgang mit Neophyten in Mitteleuropa: Chancen und Herausforderungen durch eingewanderte Pflanzenarten.
  • Sinnesschulung & Naturwahrnehmung: Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken, Hören als Werkzeuge der Pflanzenbeziehung über die Sinnespädagogik bewusst einsetzen.
Entdecke die Natur als Heilquelle und erfahre mehr über die Rolle in der Prävention und Gesundheitsförderung.
Modul Sommer – Heilpflanzenwissen für deine Kräutererlebnispädagogik
Im Sommer zeigt sich die ganze Heilkraft der Natur. Dieses Modul befähigt dich, eine eigene Kräuter-Hausapotheke aufzubauen, Heilpflanzen fachlich korrekt einzusetzen und ihr Wissen an andere weiterzugeben – etwa in Workshops, Vorträgen oder in der Beratung. So wirst du zur inspirierenden Vermittler:in der traditionellen und modernen Pflanzenheilkunde und zeigst Möglichkeiten und Grenzen im Alltag auf.
  • Naturheilkundliche Hausapotheke: Anwendung bei Erkältungen, Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Stress, Insektenstichen u.v.m.
  • Frauenheilkunde mit Kräutern: Pflanzen für Menstruation, Wechseljahre, Schwangerschaft & seelische Balance.
  • Heilpflanzen nach Sebastian Kneipp und Hildegard von Bingen: Klassische Anwendungen mit Kräutern und Lebensordnung.
  • Küchenmedizin & Heilpflanzenpraxis: Heilkraft aus dem Garten und der Küche: Kräutersalze, Tinkturen, Ölauszüge.
  • Exkursion Bioland-Rosenschule Ruf: Rosen und ihre Heilwirkung – vom ätherischen Öl bis zur Rosensalbe.
  • Drogenkunde & Pflanzenwirkstoffe: Einführung in Inhaltsstoffe wie Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, ätherische Öle und ihre sichere Anwendung.
Lerne in unserer Ausbildung pflanzliche Wirkstoffe aus Kräutern und Wildpflanzen in der Naturheilkunde kennen.
Modul Herbst – Wildpflanzenernährung nutzen
Der Herbst bringt nährende Samen, Früchte und Wurzeln hervor – und eröffnet dir die Möglichkeit, die kulinarischen und gesundheitlichen Aspekte von Wildpflanzen zu vermitteln. Du lernst, wie du ernährungsbezogenes Kräuterwissen spannend aufbereitest, praxisnah präsentierst und andere für eine gesunde, naturnahe Lebensweise begeisterst.
  • Herbstliche Sammelpraxis: Wildfrüchte, Samen und Wurzeln bestimmen, ernten und verarbeiten.
  • Botanischer Garten Frankfurt – Exkursion: Praxisorientiertes Bestimmen und wissenschaftlicher Zugang zur Pflanzenwelt.
  • Legenden & Märchen am Lagerfeuer: Pflanzenwissen und Naturverbundenheit durch Geschichten vertiefen. Mythen und Signaturenlehre.
  • Rhetorik und Präsentation: Eigene Kräuter-Projekte souverän präsentieren – Grundlagen der didaktischen Vermittlung.
  • Zielgruppengerechte Wissensvermittlung (Kinder, Erwachsene, Senioren)
Entdecke die Heilkraft der Natur im Wandel der Jahreszeiten – natürliche Gesundheit mit saisonalen Pflanzen.
Modul Winter – Kräuterwissen kreativ anwenden und emotional vermitteln
Im Winter entwickelst du deine kreative Vermittlungskompetenz weiter – ob durch selbstgemachte Naturkosmetik, Räucherrituale oder das Anziehen von Sprossen. Du erfährst, wie du diese Themen stimmungsvoll und praxisnah in Kursen oder Seminaren einsetzt, um bei anderen die Begeisterung für die Kraft der Pflanzen zu wecken – auch in der stillen Jahreszeit.
  • Kosmetik-Praxis: Herstellung von Salben, Hautölen und natürlicher Pflegeprodukte.
  • Ätherische Öle & Aromatherapie: Wirkung, Anwendung und Herstellung pflanzlicher Hydrolate.
  • Räucher-Workshop: Traditionelle und moderne Anwendung von Kräutern, einheimischen Harzen und Räucherbündeln.
  • Keimlinge, Sprossen & Microgreens: Vitalstoffe für die Winterküche – Anbau und Anwendung.
  • Winterpflanzen in der Natur: Nutzung von Wurzeln, Beeren und Pflanzen im Winter.

Kräuterexperte:in: Das solltest Du wissen

Vorteile

In unserer spannenden Ausbildung zum: zur Kräuter-Experte:in erlebst Du die Vielfalt der Pflanzen und lernst neue Aspekte des Naturerlebnisses kennen – und das alles unter einem Dach: Lernen, essen, wohnen und austauschen in unserem Seminarhotel mit Restaurant (Bio-Lebensmittel). Weitere Vorteile der Ausbildung sind:

  • Lernen im grünen Seminarraum – Du lernst Kräuter und Heilpflanzen hautnah in unserem Kräutergarten und in der natürlichen Umgebung der Akademie kennen.
  • Diese erlebnisorientierte Ausbildung befähigt Dich dazu, essbare Wildpflanzen sicher zu erkennen, sie zu sinnlichen Gerichten zu verarbeiten, wohltuende Naturkosmetik herzustellen und sie für Deine Hausapotheke zu nutzen.
  • Als Kräuter-Experte:in erwirbst Du mit unserem integrierten Kursleiter-Konzept die Qualifikation, selbst spannende Kurse, Kräuterwanderungen und Workshops anzubieten.
  • Du dokumentierst Deine Pflanzenbeobachtungen, legst ein eigenes Herbarium an und entwickelst dein eigenes Projekt zum Start in deine Tätigkeit.
  • Flexibel buchbare Module: Du entscheidest, welche Themen Dich besonders interessieren und wann Du lernen möchtest. Jeweils im Frühjahr und Herbst gibt es ein Einführungsseminar, in dem die theoretischen Grundlagen gelegt werden.
  • Jahreszeitlich orientiert: Jedes Modul widmet sich den Pflanzen und Kräutern, die zur jeweiligen Jahreszeit zu finden und zu nutzen sind.
  • Online-Schulungen zwischen den Modulen: Bleib immer auf dem neuesten Stand und tausche Dich in regelmäßigen Kräutersprechstunden unseren Expertinnen und anderen Teilnehmern aus.
  • Persönlicher Austausch: Triff Gleichgesinnte und erweitere Dein Netzwerk in einer wertschätzenden Gemeinschaft.

Preis

Die Ausbildung kostet als Kompaktpaket nur 1.990 Euro* (zzgl. 360 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Einzelpreise

Modul Frühjahr – Wildpflanzen: 650 € zzgl. Verpflegung 117 €
Modul Sommer – Heilpflanzen: 450 € zzgl. Verpflegung 78 €
Modul Herbst – Nahrungspflanzen: 650 € zzgl. Verpflegung 117 €
Modul Winter – Naturkosmetik, Räuchern, Sprossen Einzelpreis 450 € zzgl. Verpflegung 78 €.

(Alle Module zusammen kosten 2.200 Euro. Eine Buchung des Gesamtpakets spart darum 210 Euro. Sprich uns für eine Gesamtbuchung mit Deinen Wunschterminen am besten direkt an per Telefon oder E-Mail. Die Kontaktdaten findest Du unten auf der Seite).

Übernachtungen im Seminarhotel sind möglich. Ruf uns gerne an!

Im Preis inbegriffen:

  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie

* Der Seminarpreis ist umsatzsteuerbefreit. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten nach UStG.

Ablauf

Die Ausbildung umfasst vier Intensivseminare als Jahreskurs.

Zwischen den Seminaren vertiefst Du Dein Wissen in einem angeleiteten Selbststudium. Dazu kannst Du Deine Seminarunterlagen und die Materialien auf der Lernplattform nutzen.

Durch jeweils eine Live-Online-Sitzung zwischen den Modulen bleibst Du in Kontakt mit den Dozentinnen und Teilnehmerinnen, bekommst aktuelle Impulse und kannst offene Fragen klären.

Zudem dokumentierst Du Deine Pflanzenbeobachtungen, legst ein Herbarium an und erstellst eine Projektarbeit.

Vorteile: Du beginnst entweder im Frühjahr oder Herbst und wählst Deine weiteren Module flexibel, somit auch die Einreichung Deiner Abschlussleistungen. Dein Lernpensum wählst Du so wie Du es in Deinen Alltag integrieren kannst. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und wird bescheinigt.

Am Ende der Ausbildung steht die Prüfung und Dein Erfolg bescheinigt ein Zertifikat.

Selbstverständlich kannst Du die Weiterbildung auch ohne Prüfung absolvieren. Du erhältst dann nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Nach Deiner Weiterbildung bieten wir Dir eine kostenlose Experten-Hotline und ein Absolventen-Netzwerk an.

Dauer

Die Ausbildung findet an 2 x 4 Tagen und 2 × 3 Tagen statt.
Zusätzlich je ein Zoom-Meeting pro Modul und Selbstlernphasen zwischen den Modulen über eine Lernplattform.

Die Ausbildung umfasst vier Module im Jahr inklusive eines Einführungstages.

Am Ende der Ausbildung erhält jede:r Teilnehmende nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung ein Zertifikat mit einer Beschreibung der Ausbildungsinhalte.Wer keine Prüfung machen möchte, erhält eine Teilnahmebescheinigung.

Zertifikat

Nach Absolvieren aller vier Module und Bestehen der Prüfung am Ende der Weiterbildung bekommst Du ein Zertifikat.

Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Seminarleiterinnen
Die Akademie Gesundes Leben setzt für ihren Workshop auf Expertise und Qualität. Nur ausgewiesene Fachleute leiten unsere Programm. Mit ihrer fundierten Ausbildung, langjährigen Erfahrung und ihrem breiten Wissensspektrum bietet die Akademie die beste Wahl für hochwertige Seminare zur ganzheitlichen Gesundheit.
Astrid Schmitt-Dossou ist Ökotrophologin & Bio-Gärtnerin.
Astrid Schmitt-Dossou
Dipl. Ökotrophologin, ausgebildete Bio-Gärtnerin. An der Akademie Gesundes Leben leitet Astrid Schmitt-Dossou die Seminare Kräuter-Erlebnispädagoge:in und Heil- und Wildkräuter.
Sarah Wisniewski ist Heilpflanzenexpertin.
Sarah Wisniewski
Heilpflanzenexpertin. An der Akademie Gesundes Leben leitet Sarah Wisniewski die Seminare Kräuter-Erlebnispädagoge:in sowie Heil- und Wildkräuter.
Heilpflanzenexpertin Heidi Braunewell
Dr. Heidi Braunewell
Dr. Heidi Braunewell, promovierte Arzneipflanzen-Expertin, vereint Forschungserfahrung mit Leidenschaft für Naturheilkunde. Als Heilpraktikerin und Phytotherapeutin mit NLP-Practitioner-Zertifizierung bringt sie umfassendes Fachwissen ein. Als Buchautorin und TV-Expertin ist sie einem großen Publikum bekannt.
Termine
18.09.2025 - 21.09.2025
Termine
Herbst inkl. Basis-Modul

Dauer: Do-So

Preis: 650 €
(zzgl. 117 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Kompaktpaket mit allen 4 Modulen nur 1.990 Euro (zzgl. 390 Euro Verpflegung). Wenn Du das Kompaktpaket buchen willst, schreibe uns das bitte ins Feld „Anmerkungen“ bei der Buchung oder rufe uns an unter +49 (0)6172 / 3009-822

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie
21.11.2025 - 23.11.2025
Termine
Winter-Modul

Dauer: Fr-So

Preis: 450 €
(zzgl. 78 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Kompaktpaket mit allen 4 Modulen nur 1.990 Euro (zzgl. 390 Euro Verpflegung). Wenn Du das Kompaktpaket buchen willst, schreibe uns das bitte ins Feld „Anmerkungen“ bei der Buchung oder rufe uns an unter +49 (0)6172 / 3009-822

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie
19.03.2026 - 22.03.2026
Termine
Frühjahr inkl. Basis-Modul

Dauer: Do-So

Preis: 650 €
(zzgl. 117 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Kompaktpaket mit allen 4 Modulen nur 1.990 Euro (zzgl. 390 Euro Verpflegung). Wenn Du das Kompaktpaket buchen willst, schreibe uns das bitte ins Feld „Anmerkungen“ bei der Buchung oder rufe uns an unter +49 (0)6172 / 3009-822

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie
29.05.2026 - 31.05.2026
Termine
Sommer-Modul

Dauer: Fr-So

Preis: 450 €
(zzgl. 78 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Kompaktpaket mit allen 4 Modulen nur 1.990 Euro (zzgl. 390 Euro Verpflegung). Wenn Du das Kompaktpaket buchen willst, schreibe uns das bitte ins Feld „Anmerkungen“ bei der Buchung oder rufe uns an unter +49 (0)6172 / 3009-822

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie
10.09.2026 - 13.09.2026
Termine
Herbst inkl. Basis-Modul

Dauer: Do-So

Preis: 650 €
(zzgl. 117 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Kompaktpaket mit allen 4 Modulen nur 1.990 Euro (zzgl. 390 Euro Verpflegung). Wenn Du das Kompaktpaket buchen willst, schreibe uns das bitte ins Feld „Anmerkungen“ bei der Buchung oder rufe uns an unter +49 (0)6172 / 3009-822

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie
13.11.2026 - 15.11.2026
Termine
Winter-Modul

Dauer: Fr-So

Preis: 450 €
(zzgl. 78 Euro Verpflegung in zertifizierter Bio-Qualität (DE-ÖKO-007)).

Kompaktpaket mit allen 4 Modulen nur 1.990 Euro (zzgl. 390 Euro Verpflegung). Wenn Du das Kompaktpaket buchen willst, schreibe uns das bitte ins Feld „Anmerkungen“ bei der Buchung oder rufe uns an unter +49 (0)6172 / 3009-822

Seminar-Zeiten

09:00 – 18:30 Uhr
Am Anreisetag: 14:30 – 18:30 Uhr
Am Abreisetag: 09:00 – 12:30 Uhr

Mittagspause: 12:30 – 14:30 Uhr

Im Preis inbegriffen
  • Unterstützende Seminarunterlagen
  • Kurskonzept
  • Online-Selbstlernplattform
  • Online-Meetings
  • Teilnahmebescheinigungen für jedes Modul
  • Alle Prüfungsgebühren und Zertifikatskosten
  • Freizeit-Angebot der Akademie
Bewertungen
Ich komme wirklich immer wieder so gerne her. Fast, wie eine Mini-Reha.😊Tolle Seminare, sympathische & kompetente Seminarleitung, wunderschöne Natur, sehr gutes Essen!
Theresia, 27.03.2025
Liebevolles, schön durchdachtes Seminar mit vor Begeisterung sprühenden Kräuterfrauen. 😊🌸
Melanie, 27.03.2025
Top, superanschaulicher Unterricht.
Claudia, 27.03.2025
Zeit für mich, Zeit mit den Pflanzen und Heilkräutern und Zeit mit wundervollen Frauen. 1000x besser als jeder Wellnesurlaub. Dieses große und fundierte Wissen stärkt mein Vertrauen und nun habe ich große Lust es auch anderen zu Vermitteln.
Jana, 31.12.2023
Sehr gutes Seminar mit Fachwissen und Praxisbezug; absolut empfehlenswert.
Lucia, 31.10.2023
Die beste Entscheidung in diesem Jahr, dass ich mich zu diesem Seminar angemeldet habe.
Ines, 31.10.2023
Beeindruckende Kompetenz der Referent*innen.
Renate, 31.10.2023
Die beste Ausbildung für mich, die ich hier gemacht habe.
Jessica, 30.06.2023
Wissens- und Praxisvermittlung auf höchstem Niveau. Sehr zu empfehlen!
Brigitte, 30.06.2023
Ein super Seminar, welches Kontakt zur und Verständnis für die Natur schafft und einen Leitfaden für den Umgang mit dieser bietet. Kann ich nur weiterempfehlen.
Lisa, 30.04.2023
Interessantes, abwechslungsreiches Seminar für alle Naturliebhaber & gesundheitsbewusste Menschen.
Ines, 30.04.2023
Sehr schöne Erfahrung / Unglaublich viele Erkenntnisse gemacht / Liebevolle Führung durch Module regt an zum Tun
Ursula, 31.12.2022
Tolle Ausbildung mit wertvollen gut umsetzbaren Tipps für den häuslichen Gebrauch. Danke :)
Jessica, 30.11.2022
Einfach Spitze! Tolle Vermittlung des Wissens!
Susanne, 30.09.2022
Der Blick auf das Ganzheitliche wird nicht nur gelehrt, vermittelt sondern auch (vor)gelebt.
Paulina, 31.05.2022

FAQ

Was für Unterlagen erhalte ich?

Zu Beginn der Ausbildung erhältst Du ein umfassendes Script mit allen Informationen, die Du während Deiner Ausbildung zur Kräuter-Experte:in brauchst.

Zusätzliche Informationen, die Präsentationen, hilfreiche Links und viel mehr stehen Dir während der Ausbildung auf dem Online-Portal der Ausbildung zu Verfügung.

Kann ich während der Ausbildung an der Akademie übernachten?

Gerne doch!

Als Teilnehmerin der Ausbildung erhältst Du die Sonderkonditionen für unsere Seminargäste:

  • Einzelzimmer / Nacht / Person: 69 EUR
  • Einzelzimmer Plus / Nacht / Person: 79 EUR
  • Einzelzimmer Komfort / Nacht / Person: 95 EUR
  • Doppelzimmer / Nacht / Person: 65 EUR

Wenn Du früher anreisen möchtest oder eine Nacht länger bleiben willst, sprich uns an, wir kümmern uns drum.

Was geschieht in den Online-Modulen der Kräuter-Experte:in-Ausbildung?

Zwischen den Präsenzmodulen findet jeweils ein begleitendes Online-Modul in Form einer interaktiven Zoom-Sitzung statt. Diese Live-Termine ermöglichen den direkten Austausch mit den Dozentinnen der Ausbildung. Dabei werden jahreszeitlich passende Impulse gegeben, individuelle Fragen beantwortet und der Kontakt innerhalb der Ausbildungsgruppe gestärkt.

Ergänzend zu den Zoom-Terminen stehen auf dem Online-Portal alle relevanten Informationen rund um die Ausbildungsmodule zur Verfügung – darunter Materialien, weiterführende Inhalte und organisatorische Hinweise, die bequem von zu Hause aus abgerufen werden können.

Für die Teilnahme an den Online-Modulen sind keine besonderen technischen Voraussetzungen nötig. Ein Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon genügt vollkommen.

Welche Methoden kommen in der Ausbildung zum Einsatz?

Gartenfreunde, Pflanzeninteressierte, Heilpflanzen-Kundige, Natur-Liebhaber:innen treffen in dieser Ausbildung auf ein herzliches Dozentinnen-Team, das für Heil- und Wildpflanzen brennt und das Wissen voller Freude und ansteckender Begeisterung vermittelt. Theorie trifft auf erlebnisorientierte Praxis:

  • Der theoretische Teil vermittelt Hintergrundwissen zu speziellen Inhaltsstoffen von Heilpflanzen und Wildkräutern und deren Wirkungen. Die Kenntnis der vielen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der modernen Phytotherapie gibt Dir Sicherheit im Alltag und Beruf.
  • Botanische Übungen in der Natur vermitteln Sicherheit beim Erkennen von essbaren und giftigen Pflanzen.
  • Ethnobotanische Kenntnisse aus aller Welt vertiefen Dein Wissen um die Ökologie und Vielfalt der Pflanzen.
  • Erstellung eines Herbariums ist eine lehrreiche Methode, um die Vielfalt der Pflanzenwelt zu entdecken und zu dokumentieren. Ein Herbarium besteht aus eigenen Fotos oder gepressten Pflanzen, die systematisch geordnet und beschrieben werden.
  • Zubereitung in der Lehrküche: Du entdeckst die überraschenden Geschmacksvarianten essbarer Pflanzen, erlebst deren geistige und emotionale Wirkung durch erweiterte Sinneswahrnehmung. Du verarbeitest die Pflanzen in genussvollen Gerichten und sinnlicher Kosmetik.
  • Heil- und Wildpflanzen-Exkursionen lassen Dich die Schätze der Natur hautnah erleben und aktiv in den Alltag integrieren.
  • Zwischen den Seminaren wirst Du durch Infobriefe und Kräutersprechstunden angeleitet und profitierst vom Erfahrungsaustausch.
  • Du erhältst für jedes Modul Zugang zur Online-Selbstlernplattform ab dem jeweiligen Modul mit fundiertem Hintergrundwissen, Lernvertiefungsfragen, Quizzen, Vorlagen für Deine Seminare, Präsentationen, Videos u.v.m.
  • Nach Bestehen der Prüfung am Ende der Weiterbildung bekommst Du ein Zertifikat. Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Die Ausbildung bietet eine Fülle von Erfahrungen und Informationen. Auch wenn Du “nur“ für den eigenen Spaziergang oder den eigenen Garten Anregungen suchst – hier findest Du sie.

Wo kann ich mein Wissen als Kräuter-Experte:in nach der Ausbildung einbringen?

Die Ausbildung gibt Dir unter anderem die Möglichkeit, in Seminaren die reiche Welt der Kräuter sowie deren positive Effekte für die Gesundheit erlebbar zu machen. Mit der Ausbildung kannst Du viele weitere Ziele verfolgen:

  • Du vermittelst Sicherheit im Umgang mit Wild- und Heilpflanzen und gibst praktische Anleitungen zur Verwendung von Pflanzen aus Natur und Garten. Du setzt die erlebnispädagogischen Methoden in Projekten des Natur- und Umweltschutzes um.
  • Als Kräuter-Experte:in bietest Du Kräuterwanderungen und Seminare an und vermittelst Sicherheit im Umgang mit Wild- und Heilpflanzen.
  • Die Ausbildung befähigt Dich, praktische Anleitungen zur Verwendung von Pflanzen aus Natur und Garten zu geben.
  • Du setzt die in der Ausbildung erlernten erlebnispädagogischen Methoden in Projekten des Natur- und Umweltschutzes um.
  • Deine umfangreichen Kenntnisse und ein direkt umsetzbares Kurskonzept verwendest Du, um Menschen für altes und neues Kulturwissen zu begeistern.

Als Kräuter-Experte:in vereinst Du Naturverbundenheit mit erlebnispädagogischen Ansätzen.
Zu den vielen möglichen Tätigkeitsfeldern gehören zum Beispiel:

  • Natur- und Kräuterführungen: Vermittlung von Wissen über heimische Heil- und Wildpflanzen bei Exkursionen in der Natur. Ob im Verein, in der Naturheilpraxis, auf dem Erlebnisbauernhof, im Unternehmen, als Gastro-Event, im (Kur-)Tourismus, in Survival- oder Selbstversorger-Projekten.
  • Workshops und Seminare: Anbieten von Kräuterkursen, in denen das Sammeln, Verarbeiten und Verwenden von Pflanzen erlernt wird. Begeistere alle Altersgruppen für Naturzusammenhänge, die Sinnlichkeit und den Schatz der Heil- und Wildpflanzen.
  • Naturerlebnis-Projekte: Konzeption und Durchführung von Projekten zur Naturpädagogik für Kinder, Erwachsene und Senior:innen.
  • Lehrküche und Ernährung: Zubereitung gesunder Mahlzeiten mit Kräutern und Vermittlung von Wissen zur Wildpflanzenernährung.
  • Naturkosmetik: Anleitung zur Herstellung von Hautölen, Salben und ätherischen Ölen/Hydrolaten aus heimischen Pflanzen.
  • Nachhaltigkeitsbildung: Aufklärung über ökologischen Landbau, Selbstversorgung und den Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
  • Schulprojekte und Umweltbildung: Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten, um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Natur und Heilpflanzen nahezubringen.

In eigener Praxis kannst Du die praktische Anwendung der Pflanzenkenntnisse und Achtsamkeitsübungen mit anderen Themen verknüpfen, zum Beispiel mit Gesundheits- und Ernährungsberatung sowie Stressmanagement und Entspannungstrainings.

Welche Inhalte finde ich auf der Online-Plattform für Kräuter-Expert:innen?

Auf unserer eigenen Online-Plattform findest Du Materialen zu

  • Botanik-Grundlagen, Systematik, Pflanzenfamilien und ihre Eigenschaften, Goethes Metamorphosenlehre, Phänologische Jahreszeiten, Natur des Jahres, Anleitung Projektplanung, Gesundheitsschutz und Gefahren, Zecken und Co, Einstieg in die Teil-Selbständigkeit
  • Präsentationen (u.a. ORGANON-Konzept,)
  • Vorlagen (u.a. Herbarium, Pflanzenbeobachtungstagebuch, Checkliste Kräuterführung)
  • Übungen und Hinweisen zu weiterführender Literatur
  • Relevante Links und Hinweise zu Apps

Welche Zertifizierungen erhalte ich?

Nach Abschluss aller vier Module und Bestehen der Prüfung am Ende der Weiterbildung bekommst Du ein Zertifikat.

Nach jedem einzelnen Modul erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.

Wer keine Prüfung machen möchte, erhält nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Du hast noch Fragen?
Seminarberatung der Akademie Gesundes Leben – persönlich für Dich da, montags bis freitags.
Bei Fragen zu unseren Weiterbildungen und Seminaren oder für eine umfassende Beratung nimm gern mit uns Kontakt auf.

Du möchtest unser Seminarprogramm bestellen? Gerne schicken wir Dir unser aktuelles, gedrucktes Seminarprogramm kostenfrei per Post zu.

Kalender