Auf dem Weg zur Entspannungspädagogin

Das Feld der Entspannung hat sich geweitet und ist aktueller denn je. Ausbildungsleiterin Monika Mootz berichtet über das Ausbildungskonzept Entspannungspädagoge:in, deren Highlights und Besonderheiten. Entspannung als Prophylaxe und Selbstmanagementtool ist in der Gesellschaft angekommen. Die Beschäftigung und Weiterbildung im Bereich Entspannung bringt uns immer in Berührung mit uns selbst und dient der Persönlichkeitsentwicklung.

Inhalte im Überblick

  1. Für wen ist die Ausbildung Entspannungspädagog:in geeignet?
  2. Wen treffe ich in der Ausbildung?
  3. Was machen die Absolventen der Ausbildung Entspannungspädagoge:in?
  4. Was ist das Besondere an der Ausbildung und welche Highlights bietet die Ausbildung?
  5. Was bietet die Ausbildung an der Akademie Gesundes Leben, was andere Anbieter nicht machen?

Für wen ist die Ausbildung Entspannungspädagog:in geeignet?

Monika Mootz: Die Ausbildung Entspannungspädagog:in ist für alle geeignet, die sich im Gesundheitsbereich weiterbilden möchten, sowohl für sich persönlich als auch, um es an andere weiterzugeben. In jedem Fall wirken die Praxisinhalte immer auf einen selbst zurück und es gibt einen direkten persönlichen Benefit. Das Besondere am Ausbildungskonzept ist, dass es sich nicht nur um reine Wissensvermittlung handelt, sondern es beinhaltet einen großen praktischen Anteil.

Wen treffe ich in der Ausbildung?

Monika Mootz: Überwiegend interessieren sich Frauen in der Lebensmitte für die Ausbildung, wie allgemein üblich im Gesundheitsbereich. Die Altersgrenze bleibt offen, denn es ist nie zu spät, nochmal neu zu beginnen.

Manche der Teilnehmer:innen möchten perspektivisch gerne nochmal etwas Neues aufbauen und manche wollen es erstmal nur für sich kennenlernen und üben.

Was machen die Absolventen der Ausbildung Entspannungspädagog:in?

Monika Mootz: Seit 2003 gibt es über 100 Ausbildungsgruppen mit über 1600 zertifizierten Entspannungspädagog:innen. So vielfältig die Teilnehmer:innen sind, so vielfältig sind die Möglichkeiten.

Ein guter Einstieg sind Kurse in Bildungseinrichtungen und Volkshochschulen oder Fitnessstudios, die mit Entspannungsthemen aufgestellt sind. Es gibt auch Kooperationen mit Yoga-Zentren. Manche bieten Entspannungseinheiten als Mitarbeiterschulung in der eigenen Firma an, weil es dort gewünscht ist. Entspannung im Arbeitsumfeld und am Arbeitsplatz werden ebenso nachgefragt. Einige sind selbstständig und bieten ihre Angebote auf dem freien Markt an. Nachfrage und Bedarf gibt es zudem in der Hausaufgabenbetreuung oder in der Lehrerfortbildung.

Was ist das Besondere und welche Highlights bietet die Ausbildung?

Monika Mootz: Das Besondere ist in jedem Fall die Verzahnung aller Inhalte. Das beginnt bei den Grundlagen der Körperwahrnehmung, geht weiter zur Achtsamkeitsschulung und der Hinführung zum Atem. Ohne Kontakt mit Körper und Atem kann man der Entspannung nicht näherkommen. Die Ausbildung beinhaltet viele Kurzentspannungsübungen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen, sei privat oder im Job.

Weitere Highlights sind das Kursleiterzertifikat „Progressive Muskelentspannung“ und das Kursleiterzertifikat „Autogenes Training“. Das autogene Trainings-Konzept ist bei den Krankenkassen bei entsprechender Anbieterqualifikation zertifiziert. Ein weiterer Bonus ist, dass wir einen Blick in die Wasserforschung, auf Wasserkristalle und Klangbilder werfen. Und es gibt auch einen wundervollen Klangschalen-Workshop, der immer sehr gut ankommt.

Mein persönliches Highlight: Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen und es ist faszinierend zu sehen, was am Ende alles entstanden ist. Den krönenden Abschluss stellt das Ende der Ausbildung dar. Jede und jeder stellen eine Einheit aus ihren/seinem selbst erarbeiteten Kurskonzept vor. Das ist wie, wenn man eine Schatzkiste aufmacht!

Die Interessenten benötigen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Was bietet die Ausbildung an der Akademie Gesundes Leben, was andere Anbieter nicht machen?

Monika Mootz: Ein Vorteil ist, dass Arbeiten und Lernen in festen Ausbildungs- und Lerngruppen stattfindet. Man muss sich nicht jedes Mal wieder neu kennenlernen. Es gibt viel Anregung und Austausch untereinander. Manchmal entstehen lebenslange Freundschaften.

Ein weiterer Vorteil ist das Fortbildungskonzept. Wenn ich es möchte, kann ich mich auch in andere Themen vertiefen, dazu bietet die Akademie viele weitere Seminare und Ausbildungen an wie Kursleiter:in Meditation, AchtsamkeitsCoach, Kursleiter:in Augenschule und viele mehr. Jährlich findet ein Symposium statt, welches als Fortbildung und auch als Kontaktmöglichkeit gerne genutzt wird.

Die Teilnehmenden sagen immer wieder: „Es ist ein Lernen in Urlaubsatmosphäre!“. Über die Ausbildung hinaus ist das Ambiente einzigartig und unterscheidet uns von anderen Institutionen. Die lichtdurchfluteten Räume, die Lage am Wald, die bio-zertifizierte pflanzenbasierte vitalstoffreiche Verpflegung. Der wundervolle Außenbereich wird gerne für Übungen genutzt, all das ist wie ein Geschenk.

Dich könnte auch interessieren
Entspannt und gesund in den Herbst
Stress kann das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen und für Viren und Bakterien anfälliger machen. Effektive Methoden zum besseren Umgang mit Hektik, Eile und Überforderung stellen wir Ihnen hier vor.
Zum Artikel
Dufte Sachen für mehr Ruhe und Gelassenheit
Laden Sie Ihre Akkus durch ätherische Öle wieder auf, um so mehr Reserven für stressige Tage zu haben.
Zum Artikel
Anti-Stress-Konzept Autogenes Training
Zu den verbreitetsten und bekanntesten Entspannungsverfahren zählen Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, welche beide von den Krankenkassen anerkannt sind.
Zum Artikel
Kalender