Mit Ordnung & Klarheit zu mehr Glück & Zufriedenheit

Aufräumen boomt. Mit Aussortieren, Ausmisten und Entrümpeln versprechen OrdnungsCoaches nicht nur eine fein säuberlich strukturierte Wohlfühloase, sondern auch eine Transformation zur mehr Lebensglück, Freude und Zufriedenheit.

Inhalte im Überblick

  1. Hinterfragen der eigenen Konsumstrategien
  2. Dinge loslassen statt festhalten und bewahren
  3. Was ist wirklich wichtig im Leben, was macht mir Freude?
  4. Sehnsucht nach Ruheinseln
  5. Raus aus der Überforderung und einem überfüllten Leben
  6. Konsumieren als Identitätsersatz

Hinterfragen der eigenen Konsumstrategien

10.000 Dinge besitzt ein europäischer Durchschnittshaushalt im 21. Jahrhundert. Diese Zahl geht auf das Forschungsprojekt „Life at Home in the 21st Century“ zurück. Zu viel Konsum bindet unsere Energie. Allem, was wir besitzen, müssen wir Aufmerksamkeit schenken. In der Regel sind die Schränke, Schubladen und Kellerräume voll. Vieles davon nutzen wir regelmäßig, manches aber auch nur selten oder gar nicht. Indem wir unser Konsumverhalten kritisch hinterfragen, können wir uns auch damit beschäftigen, was uns im Leben wichtig ist: Zeit, weniger Stress, mehr Nachhaltigkeit, mehr Achtsamkeit.

Reflexion: Wovon hätten Sie gerne mehr? Was ist dann für Sie erreicht? Woran werden Sie es merken?

Dinge loslassen statt festhalten und bewahren

Oft sind es gar nicht die Dinge selbst, sondern die Erinnerungen und Gefühle, die man mit einem bestimmten Gegenstand verbindet. Im Urlaub sahen diese Schuhe toll aus, für den Alltag sind sie aber zu unpraktisch. Geschirr, dass man geschenkt oder geerbt hat, nutzt man nicht, weil es entweder zu wertvoll, nicht schön oder nicht Spülmaschinen-tauglich ist. Das Stofftier von der ersten großen Liebe bewahrt man noch immer auf. Meist sind es gerade die Erinnerungen an Urlaube, Familie oder Beziehungen, die uns keiner mehr nehmen kann. Manchmal können uns bestimmte Gegenstände auch Energie rauben, gerade wenn diese mit belastenden Gefühlen verbunden sind.

Reflexion: Woran halten Sie bewusst (oder auch unbewusst) fest? Wovon können Sie sich nicht trennen? Welches Gefühl löst der Gegenstand in Ihnen aus?

Was ist wirklich wichtig im Leben, was macht mir Freude?

Kaufen macht glücklich. Ein neues Kleid, eine neue Handtasche oder ein neues Paar Schuhe machen erst einmal glücklich. Doch das Glücksgefühl verfliegt auch schnell wieder. Wenn das Glück nur auf den Kaufimpuls ausgerichtet ist, so muss immer wieder Neues erworben werden, um das Glück zu spüren. Das kann auf Dauer sehr einseitig sein. Doch auch abseits des Konsums lassen sich Glück, Zufriedenheit und inneres Wohlbefinden auch finden. Manchmal bedarf es hierzu eines Trainings und einer Neuausrichtung des Blickes.

Reflexion: Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig glücklich, unbeschwert und leicht gefühlt? Wo im Körper genau haben Sie das gespürt?

Sehnsucht nach Ruheinseln

Unser Leben ist nicht voll nur von Dingen, sondern auch voller Terminen, Verabredungen und Ideen. Wir hetzen dem nächsten Meeting hinterher, erstellen To-do-Listen und wünschen uns insgeheim doch nur einmal eine Pause. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich mehr in die Zukunft als in den gegenwärtigen Moment. Und so verpassen wir die schönen Momente, freudigen Augenblicke, weil wir nicht mehr hinschauen. Deshalb sehnen sich viele Menschen nach einem Ruhepool, nach einer Reduzierung der Fülle, die sie im Außen und im Inneren erleben.

Reflexion: Zu wie viel Prozent sind Sie in der Gegenwart? Woran merken Sie das?

Raus aus der Überforderung und einem überfüllten Leben

Die Welt ist komplex, unvorhersehbar und unverlässlich. Wir suchen nach Klarheit, nach Verlässlichkeit und einfachen Antworten. Wenn wir diese nicht im Außen finden können, dann doch wenigstens in uns selbst. Damit wir durch die Welt navigieren können, brauchen wir Zugang zu unserem eigenen inneren Kompass.

Reflexion: Nehmen Sie sich eine Minute Zeit und spüren Sie ihren Atem.

Konsumieren als Identitätsersatz

Wir schaffen uns Dinge an, um uns ein Image aufzubauen. Wer bin ich, wenn ich eine ganze Bibliothek mit Büchern fülle, ein ganzes Zimmer mit Kleidungsstücken besitze oder ständig auf Geschäftsreisen bin? Ein überfüllter Bücherschrank sagt nichts darüber aus, wie klug wir sind, ein voller Kleiderschrank nicht, wie stilsicher wir sind und ein voller Terminkalender bedeutet noch lange kein erfülltes Leben.

Reflexion: Welche Talente und Stärken haben Sie? Was können Sie gut? Was fällt ihnen leicht?

Die First-Lady der Aufräum-Bewegung ist Ordnungsberaterin Marie Kondo. Sie sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Sie ist die Begründerin einer ganzen Bewegung und verspricht mit der KonMari-Methode mehr Glück, Lebensfreude und auch Genuss. Sie plädiert dafür, sich nur mit Dingen zu umgeben, die einem wirkliche Freude bringen. Mit ihrer Wunderfrage: „Does it sparkle joy?” (Macht es dir Freude?) bringt sie Besitzer und Besitztümer miteinander in Kontakt.

Sie möchten gerne mehr wissen oder suchen Anregung für den ersten Schritt in ein aufgeräumtes zu Hause? Die Akademie Gesundes Leben bietet das Seminar Ordnung und Klarheit fürs Leben mit OrdnungsCoach Gabriele Valerius an. Lernen Sie ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement zu etablieren, Ihren Alltag nachhaltig zu vereinfachen und Prioritäten zu setzen.

 

Dich könnte auch interessieren
Gibt es eine geheime Formel fürs Glücklichsein?
Glücksmomente bereichern unser Leben und sorgen für seelische Gesundheit, Zufriedenheit und weniger Stress. Gibt es Möglichkeiten, mehr Glücksmomente im Leben zu schaffen?
Zum Artikel
Dufte Sachen für mehr Ruhe und Gelassenheit
Laden Sie Ihre Akkus durch ätherische Öle wieder auf, um so mehr Reserven für stressige Tage zu haben.
Zum Artikel
Atmen für die Seele
Wir zeigen Ihnen drei einfache Atemtechniken, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und für Erholung, Ruhe und Entspannung sorgen.
Zum Artikel
Kalender