Gesundheitsberater:in (IHK) – ganzheitlich gedacht
Gesundheit ganzheitlich betrachten heißt: Den Menschen als Körper-Seele-Einheit zu begreifen und ihn nicht auf Messwerte zu reduzieren. Erfahren Sie mehr zum ganzheitlichen Konzept der Weiterbildung Gesundheitsberater/in (IHK).
Gesundheitsberater:innen wenden sich dem Menschen in seiner Gesamtheit zu. Seminarleiterin Dr. Heidi Braunewell gibt Einblick in das Konzept der Weiterbildung Gesundheitsberater:in (IHK), die Highlights, die Schwerpunkte und die Vorteile.
Inhalte im Überblick
Für wen ist die Weiterbildung Gesundheitsberater/in (IHK) geeignet?
Heidi Braunewell: Für alle, die Interesse an dem Thema ganzheitliche Gesundheit haben. Die auf der Suche sind: „Was kann ich für mich selbst tun und wie kann ich andere unterstützen?“. Es gibt viele Menschen, die das möchten, aber nicht wissen, was und auch nicht wie. Und genau dafür finden Sie in der Weiterbildung zur Gesundheitsberater:in (IHK) praktische Antworten.
Wen treffe ich in der Weiterbildung und was machen die Absolventen?
Heidi Braunewell: Es sind in erster Linie Frauen, die diesen Weg gehen. Viele machen daraus ein zweites Standbein. Oft haben sie einen Teilzeitjob neben der Familie und sind im Laufe der Jahre nicht mehr so zufrieden. Sie erleben es nicht mehr als so erfüllend wie einst und sind dann auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit. Manche haben einfach auch wieder mehr Freiraum, weil die Familie nicht mehr so viel Zeit beansprucht und dann bauen sie sich nebenbei eine Beratungstätigkeit auf.
Es sind viele, die es einfach für sich und für die Familie machen und einige nutzen das für die eigene schon bestehende Selbstständigkeit als weiteren Baustein oder machen sich damit selbstständig. Und hier ist es dann auch hilfreich und wichtig, dass man über das geschäftliche Know-how verfügt, was brauche ich alles, um mich als selbstständiges Unternehmen auf dem Markt zu etablieren.
Ein guter Einstieg sind Vorträge und Kurse in Bildungseinrichtungen, Familienbildungstätten und Volkshochschulen. Manche bieten Gesundheitsvorträge als Mitarbeiterschulung oder Gesundheitsberatung in der eigenen Firma an, weil es dort gewünscht ist. Gesundheit im Arbeitsumfeld und am Arbeitsplatz werden ebenso nachgefragt. Auch in Sanatorien und Wellnesseinrichtungen ist die Expertise von GesundheitsberaterInnen nachgefragt. Einige sind selbstständig und bieten ihre Beratungen und Angebote auf dem freien Markt an.
Wie hat sich der Bereich Gesundheit verändert?
Heidi Braunewell: Die Themen haben sich etwas verschoben. Die Schilddrüse rückt mehr ins Interesse und Darmpilze sind eher dem Bereich Darmpflege und Mikrobiom gewichen. Die Fragen, die Menschen mitbringen, sind unterschiedlich. Ich beobachte, dass die Menschen immer mehr Unsicherheit mitbringen und mehr „altes Hauswissen“ verloren geht. Es hat eine starke Spezifikation einzelner Bereiche stattgefunden, dabei geht der Blick für Zusammenhänge, Verzahnungen und die Ganzheit geht verloren.
Ich beobachte auch, dass Menschen immer weniger ihrem eigenen Verstand und ihrem eigenen Gefühl vertrauen. Und gerade Gesundheitsberater/innen können hier unterstützen, Vertrauen in die eigene Wahrnehmung zu schaffen, herauszufinden, was tut meinem Körper gut, wovon braucht er gerade mehr oder auch weniger. Gesundheitsberater/innen haben ein gutes Körperbewusstsein und schaffen Selbstvertrauen.
Was sind Highlights in der Weiterbildung?
Heidi Braunewell: Jeder Tag ist ein Highlight! Ich bekomme ganz oft die Rückmeldung von Teilnehmer/innen, dass die Empfehlungen, die wir geben, funktionieren. Die Teilnehmenden probieren es selbst aus und sind dann ganz überrascht über die Wirkung. Das Wissen wird durch eigenes Erleben und auch praktisches Tun vermittelt. Es ist eine tolle Mischung, weil alles vorkommt, was Menschen gesundheitlich beschäftigt.
Ein besonderer Schwerpunkt ist der Schatz der Pflanzenheilkunde. Für manche ist das ein „altes Geheimwissen“. Natürlich haben Heilpflanzen eine lange Tradition, das Wissen darum ist aktueller denn je. An welchen Stellen werden sie eingesetzt, welche Wirkstoffgruppen enthalten die Heilpflanzen und wie wirken sie. Die Gesundheitsberater/innen wissen oft mehr über die Anwendung von Heilpflanzen als Ärzte und trotzdem lernen sie auch die Grenzen kennen. Sicherheit in der Empfehlung wird den Gesundheitsberater/innen mitgegeben.
Wir stellen das Spektrum der Naturheilverfahren vor und probieren es auch praktisch aus. Kneipp-Anwendungen, Entspannungsverfahren und Bewegungseinheiten werden geübt. Weiterhin wird ausführlich auf eine vitalstoffreiche, pflanzenbasierte Ernährung eingegangen und moderne Trends wie Veganismus oder Clean Eating vertieft.
Für viele sind Beratungs- und Fragetechniken ganz neu. Auch, wie man Menschen in Veränderungsprozessen begleiten kann. Wie wichtig es ist, dass bisherige Verhalten zu würdigen, um dann wertschätzend den Blick zu weiten und die Wahlmöglichkeiten zu erhöhen.
Ganzheitlichkeit bedeutet, dass man in der Beratung sehr feinfühlig auf den ganzen Menschen eingeht. Wenn jemand zum Beispiel Bluthochdruck hat, dann verschreibt der Mediziner vielleicht Medikamente. Gesundheitsberater/innen erkunden das Umfeld des Menschen.
Was bietet die Akademie Gesundes Leben, was andere Anbieter nicht haben?
Heidi Braunewell: Ein ganz großes Plus der Akademie ist, dass wir Wert auf ganz viel Praxis legen und dafür stehen ganz vielfältige Räume zur Verfügung: ob Lehrküche, Kneipp-Anlage, Meditationsraum, Rückzugsecken für Übungseinheiten oder das Parkgelände und der Taunus.
Und natürlich ist auch die Kooperation mit dem IHK-Bildungszentrum Frankfurt einzigartig. Der Abschluss bekommt eine deutliche Aufwertung durch das IHK-Zertifikat. Der Begriff „Gesundheitsberater“ ist kein geschützter Begriff. Durch den Titel „Gesundheitsberater/in (IHK)“ kann aber deutlich gemacht werden, wie fundiert die Ausbildung hier ist.
Die Teilnehmenden schätzen sehr, dass sie als feste Gruppe die Weiterbildung durchlaufen, dass sie sich untereinander austauschen können und es werden teilweise lebenslange Freundschaften geschlossen. Sie treffen auf Gleichgesinnte und erleben sich als wirksam, üben und lernen gemeinsam, das schweißt zusammen.
Wir blicken auf eine lange Ausbildungserfahrung zurück. Seit 1994 haben wir schon über 3.500 Gesundheitsberaterinnen ausgebildet und es haben sich tolle Netzwerke gebildet. Wir bieten regelmäßige Symposien und Fortbildungen an, sodass man auch auf dem neuesten Stand bleibt.