Wenn die Motivation Pause macht

Gerade geht das Jahr auf die Zielgeraden und trotzdem sind einige Ziele noch nicht erreicht, vielleicht sogar noch nicht einmal angegangen worden. Hier kommen fünf Tipps für mehr Motivation.

Inhalte im Überblick

  1. Setze klare Ziele
  2. Pausen gehören einfach dazu
  3. Teile deine Ziele und Fortschritte
  4. Finde Inspiration
  5. Belohne dich selbst
  6. Zusammenfassung

Motivations-Tiefs können uns alle von Zeit zu Zeit treffen, sei es im Beruf, in der Schule oder im täglichen Leben. In solchen Momenten fühlt es sich oft an, als ob wir in einer Sackgasse stecken und einfach nicht vorankommen können.

Das gilt auch für Dinge, die wir bereits angegangen haben … und dann doch liegenlassen. Man spricht dann von „Prokrastination“. Prokrastination, also das Aufschieben von Aufgaben oder Verpflichtungen, geht oft Hand in Hand mit Motivations-Tiefs. Wenn wir uns unmotiviert oder überfordert fühlen, neigen wir dazu, Aufgaben aufzuschieben, anstatt sie anzugehen.

Doch keine Sorge: Motivations-Tiefs sind völlig normal und überwindbar. Hier kommen fünf konkrete Tipps, die dir dabei helfen können, solche Tiefs zu überwinden und deine Energie und Begeisterung zurückzugewinnen.

Setze klare Ziele

Einer der Hauptgründe für Motivations-Tiefs ist oft ein Mangel an klaren Zielen. Wenn du nicht weißt, wohin du dich bewegst oder warum du etwas tust, kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Nimm dir Zeit, um klare und spezifische Ziele zu setzen. Stelle sicher, dass sie messbar, erreichbar und zeitgebunden sind. Wenn du weißt, wofür du arbeitest und welche Belohnungen am Ende warten, wird es leichter, die Motivation aufrechtzuerhalten.

Pausen gehören einfach dazu

Es mag kontraintuitiv klingen, aber Pausen können Wunder wirken, um Motivations-Tiefs zu überwinden. Manchmal überfordert uns die ständige Arbeit und wir fühlen uns ausgebrannt. Plane regelmäßige Pausen in deinen Tag ein, um frische Luft zu schnappen, dich zu bewegen und zu entspannen. Diese Momente der Erholung können deine Energie und Kreativität wiederbeleben und dich motivierter machen, wenn du wieder zur Arbeit kommst.

Teile deine Ziele und Fortschritte

Teilen ist nicht nur für die Sorge, sondern auch für die Motivation wichtig. Sprich mit Freunden, Familie oder Kollegen über deine Ziele und deinen Fortschritt. Das Teilen deiner Pläne und Erfolge kann nicht nur positive Rückmeldungen und Unterstützung bringen, sondern auch den sozialen Druck erhöhen, dein Bestes zu geben. Das Wissen, dass andere an dich glauben oder auf deine Leistungen achten, kann eine starke Motivationsquelle sein. … und ja: auch das Teilen in den sozialen Medien gibt Feedback und kann Deine Motivation voranbringen.

Finde Inspiration

Inspirierende Geschichten, Bücher, Podcasts oder Videos können eine erstaunliche Quelle der Motivation sein. Sie helfen dir nicht nur, aus deiner eigenen Perspektive herauszukommen, sondern zeigen auch, dass andere ähnliche Herausforderungen überwunden haben.

Such dir inspirierende Quellen, die zu deinen Zielen und Interessen passen, und lasse dich von ihren Erfahrungen und Weisheiten inspirieren. Sie müssen auch nicht zwangsläufig etwas mit Deinem konkreten Ziel zu tun haben. Inspiration um ihrer selbst Willen kann Dich super-schnell wieder auf ein höreres Energie-Level heben.

Belohne dich selbst

Belohnungen können ein mächtiges Mittel sein, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Setze dir Zwischenziele auf dem Weg zu deinen Hauptzielen und belohne dich selbst, wenn du sie erreichst.

Die Belohnungen können so einfach sein wie ein freier Nachmittag, ein gutes Essen oder eine kleine Shopping-Tour. Diese positiven Verstärkungen können dazu beitragen, dass du motiviert bleibst und den Fortschritt genießt. Dein limbisches System will wissen, dass es etwas richtig gemacht hat – also belohne es!

Fassen wir mal zusammen

Motivations-Tiefs sind zwar normal, aber sie müssen dich nicht aufhalten. Mit klaren Zielen, Pausen, sozialer Unterstützung, Inspiration und Belohnungen kannst du deine Motivation wiederbeleben und Hindernisse überwinden. Erinnere dich daran, dass es in Ordnung ist, manchmal einen Schritt zurückzugehen, solange du weiter vorwärts schaust. Nutze diese Tipps, um deine Motivation zu stärken und auf dem Weg zum Erfolg voranzukommen. Du hast das Potenzial, Großes zu erreichen, wenn du dich selbst motivierst und an deine Fähigkeiten glaubst. Das Jahr ist noch nicht zu Ende!

Dich könnte auch interessieren
Atmen für die Seele
Wir zeigen Ihnen drei einfache Atemtechniken, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und für Erholung, Ruhe und Entspannung sorgen.
Zum Artikel
Stress einfach wegatmen – geht das?
Sind wir gestresst, will unser Körper helfen. Die einzigen beiden Reaktionen, die er auf Stress kennt, sind allerdings Kampf oder Flucht. Dafür erhöht er den Herzschlag, die Atemfrequenz und spannt die Muskeln an.
Zum Artikel
Anti-Stress-Konzept Autogenes Training
Zu den verbreitetsten und bekanntesten Entspannungsverfahren zählen Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, welche beide von den Krankenkassen anerkannt sind.
Zum Artikel
Kalender