Klangschalen – Wirkung, Anleitung, Verwendung
Klangschalen haben etwas Mystisches. Durch das sanfte Anschlagen breiten sich die Schallwellen wie Wasser im Raum aus und fördern eine wundersame Umgebung der Stille, Harmonie, Konzentration und Entspannung. Nicht nur zur Meditation verwendet man die traditionellen Klangschalen, auch zur Therapie von Stress. Bei der Klangschalenmassage werden die Schalen auf bestimmte Bereiche der liegenden Person aufgelegt, wo sie ihre beruhigende Wirkung entfalten sollen. Wir verraten Dir, wie genau Klangschalen wirken und geben Dir eine Anleitung an die Hand, wie Du sie richtig benutzt.
Inhalte im Überblick
- Was sind Klangschalen?
- Klangschalen: Wirkung der Klangmassage
- Funktionsweise der Klangschalen
- Klangmassage: Anleitung zur Anwendung der Klangschalen
- Wie lange dauert eine Klangschalenmassage?
- Wie oft ist eine Behandlung mit Klangschalen sinnvoll?
- Verwendung der Klangschale zur Meditation
- Klangschalen online kaufen
- Ursprung und Verwendung der Klangschalen
Was sind Klangschalen?
Klangschalen sind traditionell handgefertigte Schalen aus Bronze in verschiedenen Größen, die zur Meditation und zur Therapie von Stress eingesetzt werden. Für die beispielsweise aus Tibet, Nepal, Indien oder China stammenden Klangschalen werden bis zu zwölf verschiedene Metalle zu einer Bronzelegierung verarbeitet, die neben Kupfer zum Beispiel Zinn enthalten. Werden die Schalen angeschlagen oder gleichmäßig gerieben, erzeugt das einen harmonischen, lange anhaltenden Klang, der zusammen mit den Schallwellen eine beruhigende Wirkung auf den Menschen entfaltet. Je nach Größe der Schale variiert die Höhe des Klangs – kleine Schalen erzeugen höhere Töne, große Schalen tiefe Töne.
Klangschalen: Wirkung der Klangmassage
Neben der Meditation werden Klangschalen gerne zum Stress abbauen eingesetzt. Dazu platziert man sie an verschiedenen Stellen des Körpers einer liegenden Person. Wenn Du Stresssymptomen wie innere Unruhe, Schlafstörungen und ein gereiztes Gemüt bei Dir feststellst, können die sanften Schwingungen der Klangschalen wie eine Massage Dein aufgewühltes Nervensystem beruhigen und für ein wohltuendes Gefühl der Entspannung sorgen. Menschen, die Erfahrung mit der Klangschalenmassage gemacht haben, berichten von folgenden positiven Wirkungen der Klangschalentherapie:
- Abbau von Anspannung und negativen Stressgefühlen wie Wut, Ärger, Niedergeschlagenheit
- Verbesserung der Stimmung
- Erreichen eines Zustands tiefer Entspannung
- Verminderung des Stressgefühls
- Abnahme der inneren Unruhe
- Verbesserung des Schlafs
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
- Vertiefung und Verlangsamung der Atmung
- Lösen von Muskelverspannungen
Funktionsweise der Klangschalen
Das Wirkprinzip der Klangschalen ist nachvollziehbar. Vereinfacht gesagt versetzen die Schallwellen, die beim Anschlagen der Klangschale entstehen, jede Zelle unseres Körpers in Schwingung. Das wirkt wie eine kleine innere Massage. Wie ein Stein, den man ins Wasser wirft, erzeugt auch der Gong sich ausbreitende, kreisförmige Wellen, die in unseren Körper, der zu einem Großteil aus Wasser besteht, eindringen und ihn zum Schwingen bringen.
Zudem wird vermutet, dass der Klang an sich – ähnlich wie Entspannungsmusik – die Stresshormone im Blut reduzieren hilft. Auch die Frequenz der Schwingungen spielt möglicherweise eine Rolle bei der Wirkung. Es ist möglich, dass die Hirnwellen so durch die Schwingungen verändert werden, dass das Nervensystem auf “Entspannung” umstellt. Auf die Art werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte angeregt, sodass es zu Verbesserungen von gesundheitlichen Beschwerden kommen kann.
Klangmassage: Anleitung zur Anwendung der Klangschalen
Eine Klangmassage wird als sehr angenehm und entspannend empfunden. So läuft eine Klangmassage bei einem ausgebildeten Klangtherapeuten oder einer Klangtherapeutin ab:
- Du legst Dich angezogen flach auf den Rücken. Eine Matte auf dem Boden sorgt hier für den notwendigen Komfort. Bei anderen Therapeut:innen darfst Du es Dir auch auf einer Behandlungsliege gemütlich machen.
- Nacheinander werden die verschieden großen Schalen auf bestimmte Bereiche Deines Körpers (etwa auf dem Brustkorb, auf den Händen, Füßen oder dem Unterbauch) aufgelegt. Gewöhnlich beginnt die Therapie bei den Füßen und endet im Kopfbereich.
- Liegen die Schalen sicher auf, werden sie mit genau der richtigen Intensität mit einem Klöppel mit Filzkopf knapp unterhalb des Randes angeschlagen oder mit einem hölzernen Schlegel gleichmäßig gerieben, als würde man ein dünnes Glas mit einem befeuchteten Finger zum Klingen bringen.
- Nach der Behandlung in Rückenlage wirst Du gebeten, Dich auf den Bauch zu drehen. Auch hier werden nun die Schalen nacheinander aufgelegt – zum Beispiel auf das Gesäß, auf den oberen Rücken oder die Fersen – und in Schwingung versetzt.
Wie wird eine Klangschale hergestellt?
Das Metallgemisch aus Kupfer, Zink, Zinn, Eisen und anderen wird eingeschmolzen und in vorgegebene Gussformen gegeben. Aus diesem Rohling wird unter Einwirkung großer Hitze mit einem Hammer die Form der Schale geschmiedet. Erst wenn der Klang der Schale stimmt, ist das Hämmern beendet. Dies kann bei großen Schalen bis zu 30 Stunden dauern – und dann haben mehrere Personen und nicht nur eine daran gearbeitet. Am Ende des Herstellungsprozesses wird das Metall poliert, damit die Schale einen schönen Glanz bekommt.
Wie lange dauert eine Klangschalenmassage?
Eine Massage dauert etwa 45 Minuten, erste Effekte zeigen sich laut Studien jedoch schon eher, nach einer 20-minütigen Behandlung.
Wie oft ist eine Behandlung mit Klangschalen sinnvoll?
Wenn Dir die Klangschalenmassage gefallen hat, kannst Du die Therapie nach einer oder zwei Wochen wiederholen. Nach etwa vier Behandlungen haben sich Körper und Geist auf die tiefe Entspannung durch die sanften Klänge eingestellt und Du erreichst diesen Zustand schon nach kürzerer Zeit. Danach kannst Du, wenn Du magst, ein- oder zweimal im Monat eine Klangmassage durchführen lassen, um Deine innere Ruhe und Gelassenheit im Alltag auch in stressigen Situationen zu bewahren.
Verwendung der Klangschale zur Meditation
Für die Einleitung Deiner zu Hause durchgeführten Meditation ist die Klangschale perfekt geeignet. Denn mit ihren harmonischen Schwingungen verändern sie die Hirnaktivität und ebnen Deinem Geist und Körper den Weg zu maximaler Entspannung, maximaler Konzentration und maximalem Loslassen von Alltagsstress. So gehst Du bei der Klangmeditation vor:
- Setze Dich aufrecht hin, entweder in den Schneidersitz oder, wenn Dir dies unangenehm ist, auf einen Stuhl.
- Nimm die Schale in die Hand oder stelle sie vor Dich hin auf den Boden oder einen Tisch.
- Schließe die Augen.
- Konzentriere Dich auf Deine Atmung und beobachte, wie der Atem in die Lungen ein- und wieder hinausströmt. Nimm wahr, wie sich Bauch und Brust heben und wieder senken.
- Nun schlägst Du die Klangschale sanft an – zu Beginn mit offenen, später mit geschlossenen Augen.
- Konzentriere Dich mit geschlossenen Augen auf den Klang und stelle Dir vor, wie die Schwingungen des Klangs jede Zelle Deines Körpers in Bewegung versetzen und Dir so eine wohltuende innere Massage schenken.
Klangschalen online kaufen
Wenn Du eine Klangschale zum Meditieren, Klangexperimentieren oder zur Massage verwenden möchtest, kannst Du sie bequem online kaufen. Im Internet steht Dir eine große Auswahl handgefertigter, traditioneller Klangschalen aus Nepal oder anderen Ländern und in jedweder Größe zur Verfügung.
Ursprung und Verwendung der Klangschalen
Wo genau die erste Klangschale gefertigt wurde, ist unbekannt. Klangschalen werden traditionell in Tibet, Nepal, Bhutan, Indien sowie China und Japan gefertigt. Eine Vermutung ist, dass sie ursprünglich von den Schamanen der Naturvölker in Heilritualen verwendet wurden. Jedoch wurden Klangschalen im Laufe der Zeit auch als Essgeschirr und im Rahmen religiöser Riten, etwa für Opfergaben, eingesetzt. In tibetischen Klöstern verwendet man sie traditionell hauptsächlich, um eine Atmosphäre der Stille zu kreieren, die zur Bündelung der Konzentration bei der Meditation erforderlich ist.
Komm zu uns und gönne Dir ein Wochenende, das Deine Sinne in Schwingung versetzen wird! Lass es Dir gut gehen und erlebe die wohltuende Wirkung der Klangschalen auf Körper, Geist und Seele.