Warum Ernährungsberatung scheitert

In einer Ära, in der Informationen über Ernährung allgegenwärtig und leicht zugänglich sind, könnte man meinen, dass die Menschen in Bezug auf ihre Ernährung besser informiert und in der Lage sind, gesunde Entscheidungen zu treffen. Doch die Realität zeigt oft ein anderes Bild. Trotz des Überflusses an Ernährungswissen scheinen viele Menschen immer noch Schwierigkeiten zu haben, ihre Ernährungsgewohnheiten nachhaltig zu verbessern. Warum ist das so?

Inhalte im Überblick

  1. Wenn Wissen nicht mehr weiterhilft
  2. Der Mensch steht im Mittelpunkt
  3. Individualität in Inhalt, Form und (Schritt-)Größe
  4. Klienten an die Macht!
  5. ErnährungsCoach (IHK)

Wenn Wissen nicht mehr weiterhilft

Die Antwort mag überraschen: Es liegt nicht unbedingt an einem Mangel an Ernährungswissen oder fehlenden Ratschlägen von Ernährungsberatern. Vielmehr scheint das eigentliche Hindernis in der Diskrepanz zwischen den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Lebensprägungen eines Menschen und den Ernährungszielen zu liegen, die er oder sie erreichen möchte.

Traditionelle Ernährungsberatung mag wertvolle Informationen liefern, aber sie fokussiert sich oft einseitig auf generelle Empfehlungen und Standards. Diese können zwar allgemein gültig sein, berücksichtigen jedoch nicht die vielfältigen Lebensumstände und Gefühle eines jeden Einzelnen. Es ist, als ob man versucht, quadratische Puzzleteile in runde Löcher zu pressen – ein passender Zusammenhang fehlt.

Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht die Ernährung

Die Gründe warum Menschen ihre Ernährung auf den Prüfstand stellen wollen sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Modelle, Ansätze und Messwerte machen Ernährungsvorgänge zwar verstehbar – verändern tun sie aber nichts.

Hier setzt das Ernährungs-Coaching an. Im Gegensatz zur reinen Beratung zielt das Coaching darauf ab, die Individualität des Klienten zu betonen und in den Mittelpunkt zu stellen. Es würdigt die persönlichen Bedürfnisse, Lebensumstände und individuellen Anforderungen, um maßgeschneiderte Veränderungen zu ermöglichen.

Ein effektives Ernährungs-Coaching beruht auf einer tiefgreifenden Analyse und dem Verständnis der einzigartigen Geschichte, Gewohnheiten und Ziele des Klienten. Es geht über die Bereitstellung von allgemeinem Wissen hinaus und legt den Fokus darauf, wie Ernährungsverhalten nachhaltig verändert werden kann.

Individualität in Inhalt, Form und (Schritt-)Größe

Eine der entscheidenden Stärken des Ernährungs-Coachings liegt in seiner Fähigkeit, Veränderungsschritte auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten zuzuschneiden. Hierbei geht es nicht nur um das „Was“ der Veränderung, sondern auch um das „Wie“ und „Wann“. Diese Feinabstimmung ermöglicht eine realistische Anpassung, die dem Klienten ermöglicht, schrittweise und in seinem eigenen Tempo voranzugehen. Statt starren Vorgaben werden flexiblere und besser umsetzbare Ziele gesetzt.

„Ernährungs-Coaching ist nicht nur die Kunst des Wissens, sondern die Wissenschaft der individuellen Transformation. Es ist die erfüllende Reise, bei der wir nicht nur die Nahrung auf dem Teller betrachten, sondern die einzigartigen Gefühle, Emotionen und Prägungen, die den Essensentscheidungen zugrunde liegen. Es geht darum, die Menschen nicht zu belehren, sondern sie zu befähigen, sich selbst in Richtung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung zu lenken – in einer Welt, die oft von allgemeinen Regeln dominiert wird.“

Sigrid Siebert – Diplom Ökotrophologin, Ernährungstherapeutin

Klienten an die Macht!

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Coaching-Ansatzes ist die Ermächtigung des Klienten zu selbstgesteuertem Handeln. Statt lediglich Ratschläge zu geben, unterstützt der Coach den Klienten dabei, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung in Bezug auf seine Ernährung zu entwickeln. Dies befähigt den Einzelnen dazu, langfristige und nachhaltige Veränderungen selbständig umzusetzen und beizubehalten.

Darüber hinaus berücksichtigt das Ernährungs-Coaching die psychologischen Aspekte des Essverhaltens. Es erkennt an, dass Ernährung nicht nur eine rein physische, sondern auch eine emotionale und soziale Komponente hat. Indem es sich mit den Gründen für bestimmte Essgewohnheiten und Verhaltensweisen auseinandersetzt, hilft das Coaching dabei, gesunde Gewohnheiten auf einer tieferen Ebene zu etablieren.

In einer Welt, in der die Herausforderungen und Bedürfnisse jedes Einzelnen einzigartig sind, ist eine personalisierte Herangehensweise der Schlüssel zu nachhaltigen Veränderungen. Ernährungs-Coaching bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die individuellen Anforderungen, Lebensstile und Ziele abgestimmt ist. Es ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern vielmehr eine Frage der Anpassung und des Verständnisses für die Komplexität jedes einzelnen Menschen. Indem es die Einzigartigkeit des Individuums betont und unterstützt, bietet Ernährungs-Coaching einen Weg zu langfristigem Wohlbefinden und einer gesünderen, vitalen Lebensweise.

ErnährungsCoach (IHK)

Weil wir davon überzeugt sind, dass gerade im Bereich der Ernährung der Coaching-Ansatz den Unterschied macht, haben wir die Weiterbildung „ErnährungsCoach (IHK)“ entwickelt. Dozenten, die aus der Coaching-Praxis und der therapeutischen Arbeit kommen, zeigen hier wie nachhaltige Ernährungsumstellung funktioniert. Mit Kompetenz, Humor und Leichtigkeit.

In der Weiterbildung „ErnährungsCoach (IHK)“ treffen die aktuelle, relevanten und wissenschaftlich exakte Ernährungsfakten auf modernes Coaching-Wissen. … so geht Veränderung … hier zur Weiterbildung „ErnährungsCoach (IHK)

Dich könnte auch interessieren
Ernährung und Psyche – Was beeinflusst was?
Die Meisten wissen es, die Wenigsten setzen es um. Eine ausgewogene Ernährung macht uns fit, vital und stark. Junkfood im Gegensatz kann uns Kraft und Substanz rauben. Doch was beeinflusst unser Essverhalten?
Zum Artikel
Vermeiden Sie diese Diätfehler, um überschüssige Kilos zu verlieren
Übergewicht ist eines der größten gesundheitlichen Probleme in unserer Gesellschaft. Eine Diät scheint das Mittel der Wahl. Damit Ihr Vorhaben nicht scheitert, hat Ernährungswissenschaftlerin Sigrid Siebert die größten Fehler beim Abnehmen für Sie zusammengefasst.
Zum Artikel
Die Kunst des Magengefühls
Unser Verdauungssystem ist ein komplexes Netzwerk aus Organen, das manchmal Probleme bereiten kann. Von gelegentlichen Unannehmlichkeiten bis hin zu chronischen Erkrankungen kann eine Vielzahl von Verdauungsbeschwerden auftreten.
Zum Artikel
Kalender